4514 jlektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. = m M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um 21 000 000 in 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. u. 1000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. V. v. 16./9. 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht kt. V. v. 29./12. 1922 um M. 22 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 2000 6 % Nam.-Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 19/2 1923 erhöht um M. 140 000 000 in 100 000 St-Akt. u. 40 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. A.-R.-Beschluss v. 24./9. 1923 sind von diesen Schutz-St.-Akt. M. 20 Mill. in Verwert.-St.-Akt. umge wandelt. davon sind M. 10 Mill. freihändig verwertet u. M. 10 Mill. sind noch im Besitz der Ges. Die früher begeb. M. 5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. sind zum s. Zt. eingez. Goldmarkwerte mit Wirk. ab 1./1. 1924 zurückerworben u. in Inh.-St.-Akt. um- gewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 283 Mill. auf RM. 14 044 000 folgendermassen: Der Nennwert der Inh.-St.-Akt. u. der Inh.-Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurde auf RM. 100 bzw. RM. 40 reduziert. Die 80 000 Schutz-St.-Akt. u. die 40 000 Schutz-Vorz.-Akt. wurden je im Verh. 5: 1 zus. gelegt u. der Nennwert dann von bisher je M. 1000 auf je RM. 1 ermässigt. Anleihe von 1909: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. Anleihe von 1911: M. 1 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % kündigt zum 1./8. 1923. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1913, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 1./8. 1923. Enleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914, rückzahlbar zu 102 %, gekünd. zum 1./9. 1923. Biese 4 vorsteh. Vorkriegsanleihen sind aufgewertet mit RM. 150 für je M. 1000, Alt- besitzer ausserdem ein Genussschein von RM. 100. Für 1925 u. 1926 2 % bzw. 3 % Zs gezahlt bei Anl. 1909 gegen Cpn. Nr. 32 u. 33, Anl. 1911 gegen Cpn. Nr. 28 u. 29, Anl. 1913 u. 1914 gegen Abstemp. der Erneuer.scheine. Kurs Ende 1926: 81.25 %. Notiert in Berlin. Auch notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Anleihe von 1919: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % Stücke zu M. 1000, = RM. 14.50 aufgewertet. Zahlst. wie bei Div. Barabfind. f. Altbesitz RM. 7.75 für M. 1000. Anleihe von 1920: M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 48 Stücke zu M. 1000 = RM. 10.65 aufgewertet. Barabfind. für Altbesitz = RM. 5.70 für M. 1000. Anleihe von 1921: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 16./12. 1921, rückzahlbar zu 102 %, in 400 Stücken zu M. 10 000 = RM. 37,80, 1600 zu M. 5000 = RM. 18,90, 2500 zu M. 2000 = RM. 7,56, 3000 zu M. 1000 = RM. 3.78. Zahlst. wie bei Div. Anleihe von 1922: M. 40 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 19./5. 1922, rückzahlbar zu 102 % in Stücken zu M. 1000 = RM. 2.27, 2000 (RM. 4.54), 5000 (RM. 11.35), 10 000 (RM. 22.70). Die 4 Nachkriegsanleihen von 1919–1922 wurden zwecks Barablös. zum 1./3. 1927 ge- kündigt. Ablös.-Beträge für je M. 1000 einschl. Zs. für 1925–1927: Anl. v. 1919 = RM. 13.25; Anl. v. 1920 = RM. 9.73; Anl. v. 1921 = RM. 3.46; Anl. v. 1922 = RM. 2.08. Notiz der vorstehenden 4 Anleihen in Berlin, Frankf. a. M. u. Mannheim wurde 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 100 u. jede Vorz.-Akt. zu RM. 40 = 1 St., je 1 Schutz- St.-oder Schutz-Vorz.-Aktie = 2 St. Die G.-V. v. 11./9. 1926 soll Herabsetz. des Stimmrechts der Schutz-Akt. beschliessen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen u. Abschreib., alsdann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl. früh. Jahre, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl.). Beträgt dieser Anteil am Reingewinn weniger als RM. 10 000, so erhält der A.-R. an Stelle desselben eine feste Vergüt. von RM. 10 000; Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsunternehm. 5 293 980, Beteil. 11 910 930, Grundst. u. Geb. 1 580 000, Einricht. u. Fahrz. 280 221. Waren u. halbfert. Bauausführ. 2 497 819, Aussenstände u. Anzahl. 3 694 633, Wertp. 239 653, Kassa 149 769, Bankguth. 2 477 926, Wechsel 175 244, Bürgschaften u. Hinterleg. 1 373 854. – Passiva: A.-K. 14 044 000, * R.-F. 1 405 000, Schuldverschr. 1 273 425, Hyp. 292 790, Rückstell. für Betriebsunternehm. 2 500 660, Schulden u. Anzahl. 6 578 882, Unterstütz.-F. 800 000, nicht eingel. Gewinnanteil- scheine 25 805, Bürgschaften u. Hinterleg. 1 373 854, Reingewinn 1 379 613. Sa. RM. 29 674 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 063 128, Steuern 505 690, Zs. 83 032, Abschr. 413 708, Gewinn 1 379 613 (davon Div. 1 216 200, Vortrag 163 413). – Kredit: Gewinn- Vortrag 162 915, Gewinn aus Beteil., Unternehm. u. Bauausführ. 3 282 259. Sa. RM. 3 445 174. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M.: 134.50, –*, –, 105, 124, 110*, 118, 215, 624, 5490, 5.25, 8.45, 53.50, 165 %. Vorz.-Akt. Ende 1922–1926: 506, 0.7, – (2.25), – (53), 89.25 %. Kurs in Berlin: (ab 1914): 129.50*, –, 105, 125, 110*, 118, 219, 650, 5700, 8.25, 53.25, 164 %. Vorz. Akt. Ende 1922–1926: 595, 0.8, 2.30, 51, 92 %. Auch notiert in Mannheim. Dividenden: St.-Aktien 1912/13 – 1921/1922: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 15, 25 % 1922 (1.8. bis 31./12.): 240 %%. Vorz.-Akt. 1920/21 – 1921/22: 6, 6 %; (1922 1./8. – 31./12.): 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) 1923–1926: St.-Akt. 0, 7, 8, 9 %; Vorz.-Akt. je 6 %. Ö― ―§CZ=――――――― ――