Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4515 Direktion: Dr.-Ing. e. h. Osk. Bühring, Gust. Nied, Baurat Heinr. Schöberl: stellv. Vorst.: A. Wiedermann. Prokuristen: Dr. Karl Müller, Markus Kuch, Hermann Kappes, Hugo Schiller, Fritz Seegmüller, Dr. Ing. Ernst Gimbel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Herm. Lotz, Berlin; 1 Stellv. Bankier Komm.-Rat Dr. h. c. Th. Frank, Berlin; 2. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c., Dr.-Ing. e. h. Oskar Ritter von Petri, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Nürnberg; Dipl.- Ing. Otto Nöther, Komm.-Rat Dir. Dr. Hans Clemm, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Karlsruhe; Dir. Alfred Thiel, Essen; Dir. Kurt Bassermann; vom Betriebsrat: H. Edlinger, K. Muley. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Berlin u. Frank- furt a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank; Karlsruhe: Straus & Co., Südd. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Ringsdorff-Werke, Akt-Ges. in Mehlem. Gegründet: 27./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Herstellung von Dynamobürsten, Dynamobürstenhaltern u. Schleifbügeln für elektr. Bahnen. b) Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. P. Ringsdorff in Mehlem als offene Handelsges. betrieb. Fabrik- u. Handelsgeschäfts. c) Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese oder verwandte Herstell. beziehen. d) Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. auf RM 1 500 000 (2: 1) in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Sorten, Wechsel 7354, Schuldner 736 436, Eff. 70 000, Masch. u. Inv. 491 378, Grundst. u. Geb. 781 860, Roh-, Halbfertig- u. Fertigware 374 417. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. 166 915, Gläubiger 295 806, Hyp. 451 911, Gewinnyortrag aus 1925 22 993, do. aus 1926 23 819. Sa. RM. 2 461 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K., Löhne usw. 809 853, Steuern 74 294, Abschreib. 67 737, Gewinn 46 812. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 975 704, Gewinnvortrag aus 1925 22 993. Sa. RM. 998 697. Dividenden 1921–1926: 10, 20, 0, 0, 2, 3 %. Direktion: Ing. Hans Ringsdorff, Heinr. Meyer, Max Schakow, Ob.-Ing. Paul Köhne. Prokuristen: Herm. Schreiber, Paul Rauschenbach, Josef Bender, Rudolf Majewsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Sievers, Stellv. Frau Paula Ringsdorff geb. Röltgen, Frau Else Sievers geb. Ringsdorff, Godesberg: Bankdir. Bandel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Barmer Bank-Verein; Godesberg: Deutsche Bank; Rotterdam: de Twentsche Bank; Baden (Schweiz): Schweizerische Bankgesellschaft. Itterkraftwerk-Akt.-Ges., Mosbach (Baden). Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 19./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb des vom Kreis Mosbach in der Erricht. befindl. Itterkraft- werkes u. der dazugehör. Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Erricht. u. Betrieb ähnl. Werke u. Erwerb der dazu erforderl. Grundstücke, Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Der Ausbau des Itterwerkes wurde vom Kreis Mosbach im Sommer 1921 in Angriff genommen u. so gefördert, dass das Werk am 15./11. 1922 in Betrieb genommen werden konnte. Der Übergang des ges. Werkes samt Betriebseinnahme u. der vom Übergangstag ab besteh. Ausgaben vom Kreis an die Ges. vollzog sich am 15./1. 1923. Bis 31./3. 1923 wurden K Wst. nutzbar abgegeben, 1923/24–1926/27: 3.969 404, 4768 311, 4 292 325, 2 745724 t. Kapital: RM. 1 900 000 in 95 000 Akt. zu- RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap. wurde erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 Akt. à M. 1000, von einem Konsort. übern. zu 100 %, angeb. 3: 2. zu G.-M. 1.,05 (½ Dollar). Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 2 400 000 (50: 1) in 120 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch Amortisation von 20 000 im Besitz der Ges. befindlichen Akt. Lt. G.-V. v. 5./7. 1926 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 1 940 000 durch Aktienamortisation. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. auf RM. 1 900 000 durch Aktienamortisation. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 85 000, Betriebsanl. 1 980 000, Wertp. 6057, Fahrnisse 4881, Kassa 1087, Bank 331, Debit. 16 438, Verlust 16 716. – Passiva: A.-K. 1 940 000, Kredit. 160 511, Wechsel 10 000. Sa. RM. 2 110 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 67 736, Steuern u. Abgaben 22 190, Zs., Spesen u. Provis. 17 939, Strombezug 8637. – Kredit: Aus elektr. Arbeit 96 035, sonst. Einnahmen 3752, Verlust 16 716. Sa. RM. 116 503. 283*