4516 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs Ende 1925–1926: 12.50, 18.5 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922/23–1926/27: M. 1000, M. 1 Bill. per Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Renz, H. Veith. Aufsichtsrat: (5–12): Vors. Domänenpräs. u. Kreisrat Eckert, Wertheim; Stellv. Bürger- meister u. Kreisrat Otto Link, Mudau; Reisender u. Kreisrat Jakob CGansser, Sennfeld; Dir. des Badenwerks Oberbaurat Dr. Otto Helmle, Karlsruhe; Privatier u. Kreisrat Gottfried Hemberger, Oberscheidental; Landwirt u. Kreisrat Fritz Hespelt, Korb; Gen.-Dir. u. Kreisrat Gustav Hopf, Tauberbischofsheim; Kaufm. u. Kreisrat Wilhelm Kapferer, Mosbach; Land- wirt u. Kreisrat Josef Maag, Vilchband; Landwirt u. Kreisrat Erwin Nerpel, Lohrbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Kreditbank, Badische Bank. Bayerische Kabelwerk-Akt.-Ges., München. un Kenkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 1./4. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kern, München, Corneliusstr. 4. Am 14./5. 1927 wurde das Konkurs- verfahren mangels einer der Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt u. die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Isarwerke, Akt.-Ges. in München, Ottostr. 4. Gegründet: 18./6. 1921; eingetragen 9./7. 1921. Über Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung, Ausbau, Ausnützung und Verwertung von Wasserkräften mit zu- gehörigen kalorischen Reserveanlagen, speziell der in der Isar zwischen Icking und Baier- brunn gewonnenen Wasserkräfte; ferner die gewerbsmässige Erzeugung, Ausnützung und Verwertung elektrischen Stroms in jeder Art und zu jedem Zwecke, insbesondere zur Be- leuchtung und Kraftübertragung, ferner Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes des Unter- nehmens dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 3 500 000 in 35 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Anleihe: M. 150 000 000 It. minister. Genehmig. vom 14./8. 1921 (M. 40 Mill.), 26./1. 1922 M. 10 Mill.) 16./8. 1922 (M. 100 Mill.) in 5 % Schuldverschreib., Stücke à M. 10 000,. 5000, 2000, 1000. Im Umlauf Ende 1926 RM. 503 360. Gesetzl. Aufwert.-Beträge der Ausgaben vom Aug. 1921, Jan. 1922 u. Aug. 1922 RM. 2.55 bzw. 1.27 bzw. 0.17 für je nom. M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werksanlagen 8 791 438, Werkz. u. Inv., Vorräte 32 177, Debit. 24 574, Bank- u. Postscheck 7357, Barbestand 1371, zurückgekaufte Schuld- verschreib. 60 967. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 10 000, Schuldverschreib. 503 360, Kredit. 4 214 115, Tilg.-F., Abschr. u. Ern. 690 160, Gewinnvortrag 250. Sa. RM. 8 917 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Versich., Steuern u. Zs. 1 044 989, Tilg., Abschr. u. Ern., Zuweis. für 1926 340 160, Gewinn 250. – Kredit: Vortrag 9140, Betriebsüberschuss 1 376 259. Sa. RM. 1 385 400. Dividenden 1921–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Langlotz, Oskar Sitzler, Solln. Aufsichtsrat: Vors. August von Finck; Stellv. Konsul Albert Heilmann, München; Georg von Simson, Berlin; Emerich von Toszeghy, Budapest; Ernst Henke, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftwerk Wagingersee Akt-Ges. in München, Schwanthaler Str. 29. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Erwerbung u. Betrieb von Krafterzeug.-Anlagen u. der zur Verteil. benötigten Anlagen, insbes. die Ausnutzung der Wasserkräfte im Gebiet des Wagingersees. 2 Kraftwerke in Lebenau mit zusammen 2500 kw-W Leistung werden vom Schinderbach, dem Abfluss des Absdorfersees, u. von der Götzinger Ache, dem Abfluss des Wagingensees, gespeist, in letzterem Falle vermittels eines in 1927 vollendeten, nahezu 5 km langen Über- leitungskanals. Die gesamte Stromerzeug. wird von der Ostbayerischen Stromversorgung A.-G., München, abgenommen. Durch Aktienübernahme ist diese an der Ges. interessiert. Kapital: RM. 564 200 in 7760 St.-Akt. zu RM. 20, 3880 St.-Akt. zu RM. 100, 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 20 200 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 179 800 000 in 175 000 St.-Akt. u. 4800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Akt. wurden zunächst M. 57 000 000 im Verh. 1:3 zum Bezuge angeboten. Die restlichen St.-Akt. sollten nicht unter 150 % begeben werden. Die neuen Vorz.-Akt. sind den Vorz. —