――――― 7 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4517 Aktion. zu 120 % (1: 4) angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 161 200 derart, dass gegen je M. 25 000 bisher. St.-Akt. eine neue über RM. 20 behändigt wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 2: 1 zus. gelegt u. der Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine aber mindestens über RM. 5 lautend ausgeglichen. Dann lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 403 000 in Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Ostbayer. Stromversorgung A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kraftanlage Lebenau 1 972 032, Anlagen im Bau: Überleitungskanal, Zwischenkraftwerk u. Wohnhaus 712 087, Geschäftseinricht. 1, Fahrzeug 1, Werkzeuge 1, Fischerei-Rechte 1, Sicherheiten 20 000, Vorräte 5099, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 36 389, Barbestand 216, Aussenstände in lauf. Rechn. 19 811, Verlust 62 633. – Passiva: A.-K. 564 200, R.-F. 60 000, Agio 11 739, Sicherheiten 20 000, Schulden bei Banken 673 893, Verbindlichkeiten in lauf. Rechn. 1 498 440. Sa. RM. 2 828 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. aus Geschäftseinricht. u. Fahrzeug 3632, Ausgaben für Betrieb u. Verwalt. 122 912. – Kredit: Einnahmen aus Stromverkauf 63 912, Verlust 62 633. Sa. RM. 126 545. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Friedrich Empter, München; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Sittler, Passau; Justizrat Dr. J osef Leeb, Landtagsabgeordn. Dr. Seb. Schlittenbauer, München; Bürgerm. u. Kreisarzt Alois Weinzierl, Stephansposching. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank. Kramolin Akt.-Ges. Fabrik elektrischer Apparate in Liqu. in München, Kaufingerstr. 3. Der G.-V. v. 12./10. 1924 wurde Mitteil. über den Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. gemacht. Die G.-V. v. Okt. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Bosch, München. Lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 2./7. 1927 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Ostbayerische Stromversorgung, Akt-Ges., München, Schwanthaler Strasse 29. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus dem vormaligen Bayer. Elektr.-Wirtsch.-Verb. e. G. m. b. H., München, welcher, am 3./4. 1919 ins Leben gerufen, mit allen Aktiven u. Passiven über- nommen wurde. Zweck. Erzeug. u. Ausnütz. elektr. Stromes vorzugsweise im östlichen Bayern, ferner Erricht. der dazu notwendigen Anlagen u. Betrieb aller dem Ges.-Zwecke dienlichen Geschäfte. —Die Ges. versorgt den Kreis Niederbayern u. vom Kreis Oberbayern das sogen. Saalach- gebiet mit elektr. Arbeit. Die Ges. hat innerhalb dieses ihres Versorg. gebietes die minister. Genehmig. zur Benutz. staatl. Eigentums bei der Erricht. u. bei dem Betrieb ihrer Verteil.- Anlagen. Mit der Grosszahl. der angeschl. Gemeinden bestehen langfristige Zustimm. verträge. Die Hauptstromquelle der Ges. bildet die Bayernwerk A.-G., von welcher aus den Umspannwerken Landshut u. Regensburg elektr. Arbeit entnommen wird; auch der Strom- bezug aus dem in der Ausführ. begriffenen Umspannwerk Passau der Bayernwerk A.-G. ist in Aussicht genommen. Der Strombezug ist durch Vertrag vom Jahre 1923 mit Dauer bis 1948 geregelt. Im übrigen deckt die Ges. ihren Strombedarf aus dem staatl. Saalach- kraftwerk bei Reichenhall u. einer Reihe privater Elektr.werke auf Grund langfrist. Strom- bezugsverträge. Die Ges. ist selbst Eigentümerin eines Dieselkraftwerks in Eggenfelden mit 2400 PS u. kleinerer Wasserkraftwerke. Beteiligungen. Eine namhafte Aktienbeteil. an der Kraftwerk am Höllenstein A.-G. u. eine 76 % ige Aktienbeteil. an der Kraftwerk Wagingersee-A.-G. sichern der Ges. eine einwandfreie Versorg. der dafür in Betracht kommenden Gebietsteile. Die Kraftwerk am Höllenstein A.-G. verfügt über eine Spitzenleist. von 4500 u. eine mittlere Leist. von 3000 KVA. Die Kraftwerk Wagingersee A.-G. verfügt nach Überleitung der Götzinger Ache, des Abflusses des Wagingersees, vermittels eines rd. 5 km langen in 1927 fertiggestellten Überleitungskanals u. einschl. eines 1927 in Betrieb genommenen Zwischenkraftwerkes über eine gesamte installierte Maschinenleist. von 3200 PS. Betriebsführung. Diese ist nach im Jahre 1919 geschloss., 1923 abgeänd. Verträgen unter entsprech. Teil. des Gebiets der Akt.-Ges. für Licht- u. Kraftversorg. in München u. der Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin übertragen. Gemäss diesen Verträgen bewirtschaften diese Unternehmer das Gebiét als Beauftragte der Ges. bis 1945 u. haben an letztere aus den Betriebseinnahmen abzuführen: 1. einen lauf. Verwalt. Kkostenzuschuss von 3 % der Einnahmen aus Stromverkauf an Grossabnehmer, von 8 % aus den übrigen Stromeinnahmen; ― = ―――――――