= ――§§§‚‚‚‚Ü‚‚ R Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4519 Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermstr. Dr. Karl Sittler, Passau; Stellv. Geh. Landesökonomierat M. Mittermeier, Haunersdorf; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Dir. Emil Berg, Landshut a. I.; Landtagsabgeordn. Johann Wartner, Scheibelsgrub, Post Mitterfels Ndb.; Okonomierat Karl Mader, Schuhreith; Brauerei- u. Gutsbes. Emil Baumgartner, Raithenhaslach b. Burghausen; Bank-Dir. B. Fischer, München; Landtagsabg. Dr. Schlittenbauer, Bürgermeister Alois Weinzierl, Stephansposching; Staatsminister a. D. Dr. Franz Schweyer, Dir. Dr.-Ing. h. c. August Menge, München; Bürgermeister Brauereibes. Josef Schmauss, Viechtach Bayer. Wald; Mühlenbes. Matthias Krieger, Pilling, Gemeinde Perkam. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank, Bayerische Staatsbank. Dr. Jul. Renning-Werk Akt.-Ges., München, Badstr. 20. Der G.-V. v. 12./7. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, eine Sanierung ist in Aussicht genommen. Gegründet. 25./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925 1. Zweck. Herstellung und Vertrieb von elektrotechnischen und elektrochemischen Apparaten, insbesondere zur Verwertung der Wärmewirkung des elektrischen Stromes. Kapital. RM. 65 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Namen-Vorz.-Akt. u. 10 000 St.-A. zu M. 1000, davon 500 St.-Akt. zu 130 %, Rest zu pari von den Gründern übern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 31 Mill. auf RM. 65 000 derart, dass gegen Einreich. von M. 10 000 alter St.-Akt. eine neue über RM. 20 u. gegen M. 10 000 alter Vorz.-Akt. eine neue zu RM. 50 gewährt wird. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in 3 besond. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 169, Postscheck 310, Debit. 1687, Grundst. u. Geb. 97 513, Masch. u. Geräte 14 274, Eff. 1500, Waren 34 503, Gewinn 24 697. – Passiva: A.-K. 65 000, Bank 65 740, Kredit. 609, Rückl. 33 855, Übergangs-K. 2950, gesetzl. R.-F. 6500. Sa. RM. 174 656. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 17 752, Betriebs- do. 7002, Zs. 7164, Abschr. 2443. – Kredit: Waren 7714, Miete 1950, Gewinn 24 697. Sa. RM. 34 362. Dividenden. 1./1.–30./6. 1923: 0 %. 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. M. Uhlmann. Aufsichtsrat. Gymnasialprof. Dr. phil. Christoph Ries, München; Kammerdir. a. D. Dr. jur. Alfred Oehrl, Neu Pasing; Bankier Dr. Karl Martini, Bankier Josef Reim, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Albert Schwarz. Friedrich Schmidt Akt-Ges., München, Schillerstr. 17. (In Konkurs.) Nachdem in der G.-V. v. 3./5. 1926 Mittlg. vom Verlust des halben A.-K. gemacht u. die Liqu. beschlossen worden war, musste am 7./5. 1926 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Schneider, München, Fürsten- felderstr. 10. Am 21./2. 1927 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Nur die Gläubiger mit Vorrecht I konnten befriedigt werden. Am 38 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. ahrg. 1926. „Südkraft“' Süddeutsche Kraftwirtschafts-Akt.-Ges. in München, Richard-Wagner-Str. 27. Nach einer amtl. Aufforderung vom 7./5. 1927, gegen Löschung ihrer Firma Einspruch zu erheben, erfolgte am 24./8. 1927 die Löschung der Ges. von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1926. Ueberlandwerk Gbesehles Akt.-Ges., Neisse, Eichendorffplatz 1/2. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Förderung der Elektrizitätswirtschaft, insbes. die Erzeugung u. der Absatz elektr. Arbeit in Oberschlesien u. seinen Nachbargebieten u. der Betrieb aller damit zus. hängender Unternehmungen. Der Hochspannungsbetrieb umfasste am 31./12. 1926: 181 km Hochspannungsleitungen für 60 000 Volt, 52 km für 40 000 Volt, 2261 km für 15 000 Volt; 4 Umspannwerke für 30 000 Volt, 2 für 40 000 Volt; 15 Schalthäuser für 15 000 Volt; 753 Übergabetransformatoren- stationen im eigenen Besitz, 77 in fremdem Besitz. – Angeschlossen waren am 31./12. 1926: 676 Genossenschaften u. Gemeinden, innerhalb deren auch 177 Güter mit Strom versorgt ―――――――f == – =―――――――――