4520 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. werden, 164 Güter mit eigenen Verträgen, 27 Städte, 89 gewerbliche Abnehmer u. 46 Bahn- höfe. Ausserdem lagen am 31./12. 1926 Stromliefer.-Verträge mit weiteren 38 Abnehmern vor, deren Beliefer. im neuen Geschäftsjahre aufgenommen werden wird. – Die Strom- abgabe betrug 1926: 33 172 898 kWh gegen 21 784 318 kWh im Jahre 1925. 1926 wurden die aus dem Jahre 1925 noch rückständigen Bauvorhaben fertiggestellt, desgleichen konnten neben der laufenden Erweiterung der 15 000 Volt-Anlagen die grossen Bauten aus dem Bauprogramm 1926 – wie die 58 km lange 60 000 Volt-Leitung von Cosel nach Heidau, das 60 000/15 000 Volt-Freiluft-Umspannwerk Heidau bei Neisse u. die 14.7 km lange 60 000 Volt-Leitungsstrecke Zawadzki-Guttentag, die zunächst für 15 000 Volt Betriebs- spannung ausgebaut ist – fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. – Zur Finanzierung des Bauprogramms 1926 und der rückständigen Bauvorhaben aus dem Jahre 1925 erhielt die Ges. durch Vermittelung des Preussischen Staates und der Elektrowerke Aktiengesellschaft, Berlin einen vorläufig kurzfristigen Baukredit von RM. 2 700 000, zu dessen Abdeckung zu gegebener Zeit ein langfristiges Darlehn aufgenommen werden soll. Von diesem Baukredit sind bis zum 31./12. 1926 RM. 2 400 000 in Anspruch genommen worden. 1927 wurde mit einer grossen Papierfabrik ein Stromliefer.-Vertrag abgeschlossen. Hier- für wird eine neue besonders leistungsfähige 15 000-Voltleitung zwischen Heidau u. Ziegen- hals errichtet. Diese Leitung wird so ausgeführt, dass sie später mit 60 000 Volt betrieben werden kann. Kapital. RM. 4 800 000 in 48 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 2 600 000 in 26 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 600 000 in Nam.-Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich zu je 37 % im Besitz des Freistaats Preussen und der zum Konzern der Vereinigten Industrieunterneh. A.-G. (Viag) gehörenden Elektro- werke A.-G., Berlin. Die restlichen 26 % sind in Händen der Kommunales Kraftwerk Oppeln A.-G., Neisse. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung. 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann evtl. weitere Rückl., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Anlagen: Grundbes. 58 857, Fernleit., Umspannwerke, Schaltstationen u. Ortstransformatoren, Betriebsfernsprecheinricht. 10 635 094, Krafterzeug.- Anlage Ottmachau 15 995, noch nicht abgerechnete Neuanlagen 1 651 570, Werkz. 1, Kraft- fahrzeuge u. Räder 6000, Inv. 1, Messinstrumente, Zählerreparatur- u. Prüfanlage 1, Vor. räte 180 193, vorausbezahlte Versich.-Prämien 4586, Kassa 887, Eff. u. Beteil. 25 579, Wechsel 48 356, Debit.: gegeb. Baudarlehn 397 084, Bankguth. 179 419, Sonstige 556 095, (Avale 14 566). –Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 280 000, Ern.-F. 1 596 810, Darlehn 5 472 000, kurzfristiger Baukredit 2 400 000, Kredit. 617 151, (Avale 14 566), Reingewinn 193 763. Sa. RM. 13 759 724. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 288 338, Zs. 364 834, Abschr. 18 353, Zuweis. an Erneuer.-K. 479 777, Gewinn 193 763 (davon R.-F. 10 000, Div. 160 000, Vortrag 23 763). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925 28 937, Betriebsüberschuss 1 316 130. Sa. RM. 1 345 068. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 5, 5 %. Direktion. Reg.-Baumstr. a. D. Ludwig Aschoff; Stellv. Dir. Aug. Schütte. Aufsichtsrat. Vors. Landeshauptmann Piontek, Ratibor; Stellv. Ministerialrat W. Heyden, Berlin; Landrat Gisbert v. Ellerts, Neisse; Landrat Alfred v. Baerensprung, Kreuzburg O.-S.; Stadtrat Dipl.-Ing. Wilhelm Wendhut, Oppeln: Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Dir. Hermann Jahncke, Geh. Baurat Erich Block, Dir. Dr. Georg Bolzani, Ministerialrat Finger, Ministerialrat Roemer, Berlin; Reg.- u. Gewerberat Spannagel, Oppeln; vom Betriebsrat: Ing. Hohe, Lagerarbeiter Kolodziej. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kraftversorgung Rheinf Wied Akt.-Ges., Neuwied. Gegründet: 8./4., 7./8. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang siehe Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug., Förder., Verteil. u. Verwertung von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Betriebsanlagen 1 271 968, Materialvorräte 113 303, Inv., Fahrzeuge u. Bekleidung 10 570, Bau-K. 38 046, Kassa, Bankguth. u. Eff. 161 717, Wechsel 52 000, Schuldner 646 769, (Kaut.-Depot 7000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 16 707, do. II 100 784, Ern.-F. I 90 000, aufgewertete Anleihe 10 159, Anleihe aus 1926: 560 000, Gläubiger 264 333, Betriebs-K. 50 784, Bruttoüberschuss 201 605, (Kaut. 7000). Sa. RM. 2 294 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsausgaben 1 044 299, Zs., Steuern u. soziale Lasten 95 273, Bruttoüberschuss 201 605. – Kredit: Vortrag aus 1925: 29 135, Einnahmen aus dem Betriebs- u. Installationsgeschäft 1 312 043. Sa. RM. 1 341 178.