4522 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bayer. Elektromotoren-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 28./4. 1926 in Neumarkt (Oberpf.). Filialfabriken: 1. Österr. Elektrizitäts-Werke Blumau G. m. b. H., Blumau b. Felixdorf, Wiener Neustadt. 2. Ungar. Elektromotoren-Werke A.-G., Budapest; Werke: Budapest Kelenfold, Verkaufskontor Hajos & Szanto A.-G., Budapest. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Masch., Appar., Transformatoren u. and. An- triebsmasch. a. Art, ferner von allen einschläg. oder damit in Verbind. steh. Gegenständen. Kapital: RM.-500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 19 500 000 in 19 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 117 498, Masch. u. Mobil. 107 767, Kassa 1216, Aussenstände u. Beteilig. 66 708, Waren u. Rohstoffe 522 430, Verlust 442 191. – Passiva: A.-K 500 000, Hyp. 200 000, Gläubiger 447 359, Akzepte 98 457, Rückstell. 11 995. Sa. RM. 1 257 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 250 832, Zs. 107 744, Abschreib. a. Anlagen 15 893, do. a. Beteilig. u. Delkred. 230 098. – Kredit: Betriebsüberschuss 159 256, Gewinn an Anlagewerten 3119, Verlust 442 191. Sa. RM. 604 568. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 700, Masch. u. Mobil. 100 300, Kassa 352, Aussenstände u. Beteilig. 314 714, Waren u. Rohstoffe 473 584, Verlust 460 321. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, Gläubiger 700 255, Akzepte 56 116, Delkred.- Rückstell. 8600. Sa. RM. 1 464 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 442 191, Fabrikation 3672. Unk. 201 048, Zs. 32 989, Abschr. a. Anlagen 17 926, do. Forder. 45 881, Delkr.-Rückstell. 8600. –— Kredit: Apparate 3520, Gebäude-Ertrag 150, Rückbuchung Delkr. 1924 101 075, Nachlass eines Gläubigers 187 242. Verlust 460 321. Sa. RM. 752 310. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 109 800, Masch. u. Mobiliar 80 300, Kassa u. Wechsel 1322, Aussenstände u. Beteilig. 28 160, Waren u. Rohstoffe 217 700, Verlust 488 005. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 200 000, Gläubiger 225 289 (hypothek. Bürgschaft passiv 100 800). Sa. RM. 925 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 460 321, Fabrikation 4341, Warenminder- erlös u. Minderwert infolge der Wirtschaftskrise 145 801, Unk. 89 266, Zs. 3247, Abschreib. a. Anlagen 19 498, Abschreib., Beteilig. u. Delkred. 280 226. – Kredit: Nachlass eines Gläubigers 511 016, Steuerberichtigung 1925 3682, Verlust 488 005. Sa. RM. 1 002 704. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Obering. Friedrich Bodechtel. Aufsichtsrat: Präs. Louis Cahuc, Nürnberg; Oberstleutn. a. D. Wilh. von Lüneschloss, Dr. Emil Trutzer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Elag“ Elektrospezial Akt.-Ges., Nürnberg-Reichelsdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 1./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hans Zimmermann, Nürnberg, Ludwigstr. 81. Lt. Bekanntm. hat das Amtsgericht Nürnberg das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Elektrizitäts-Versorgungs-Akt.-Ges., Nürnberg, Hessestrasse 18. Gegründet: 31./12. 1923: eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Stromverteilungsanlagen, Versorgung von Gemeinden, Industriellen und Privaten mit elektrischem Strom für Licht u. Kraft. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu je RM. 100. Urspr. GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Leitungsanlagen 275 361, Warenvorräte 7729, Werk- zeuge u. Mobil. 500, Schuldner u. Bankguth. 22 785, Kassa 1551. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. u. Baukostenzuschüsse 128 956, Schuldwechsel 10 668, Gläubiger 9980, Gewinn 8321. Sa. RM. 307 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsunk. 31 530, Abschr. 2833, Reingewinn 8321. – Kredit: Gewinnvortrag 3927, Betriebseinnahmen 38 758. Sa. RM. 42 686. Dividenden 1924–1926: 6, 0, 5 %. Direktion: Kurt Harries. 33