― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4523 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Karl Stauder, Stellv. Obering. Dr. Eduard Unger, Dir. Rudolf Vigl, Rechtsanw. Dr. Karl Dormitzer, Konrad Burlein, Ferdinand Bäuml, Dir. Adolf Grassmück, Nürnberg; Otto Freih. von Ellrichshausen, Vorra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Siegfr. Guggenheimer Akt.-Ges. in Nürnberg, Schoppershofstr. 52. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Ges. bis 23./2. 1921 mit Sitz in Berlin unter der Firma Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf elektr. Messinstrumente sowie anderer in die elektrotechnische u. feinmechanische Branche einschlagender Gegenstände. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./11. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 Mill., div. ber. ab 1./1. 1923, übern. vom obigen Konsort., u. zwar M. 7 Mill. zu 750 %, davon M. 3 Mill. den Aktion. zu 900 % im Verh. 5: 1 angeb., u. M. 3 Mill. zu 100 % mit 25 % Einzahl. Weiter erhöht It. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 25 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 2300 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon ein Teil angeb- den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 2 Goldmark. Unter Aufhebung des G.-V.-B. v. 21./5. 1924 das A.-K. um M. 50 Mill. zu erhöhen, beschloss die G.-V. v. 21./8. 1924 Erhöh. um M. 250 Mill. in Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Aron Elektri- zitäts-Ges. m. b. H., Bankhaus C. H. Kretzschmar, Berlin, u. Bankhaus Anton Kohn, Nürn- berg) zu 0.1 Bill. %, anzubieten den bisher. Aktion. im Verh. 1:5 zu 0.1 Bill. %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktien 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 856, Masch. u. Einricht. 56 300, Werkz. 10 126. Kassa u. Postscheck 1146, Debit. 109 229, Bankguth. 20 054, Waren 335 736, Verlust 348 870. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 58 379, Delkr. 3000, Akzepte 32 955, Lieferanten 37 291, Banken 174 884, Darlehen 228 808. Sa. RM. 1 035 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 092, Abschr. 12 769. – Kredit: Fabrikations-Gewinn 12 525, Verlust 124 335. Sa. RM. 136 861. Dividenden 1921–1926: 12, 75, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Hans Ludwig Wild. Aufsichtsrat: Dir. Manfred Aron, Henry Gottschalk, Max Seidel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. H. Kretzschmar; München: Alfred Lerchenthal; Nürnberg: Anton Kohnn. Kabel- u. Metallwerke Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70/72. Gegründet: 15./11. 1920; eingetr. 11./1. 1921. Gründer s. Jahrg.1922/23. Bis 1./1. 1922: „Kabelwerk Nürnberg Akt.-Ges.“ Anderung der Firma infolge Angliederung der Metall- werke der Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallen u. Metallerzeugnissen aller Art u. Fort- führung u. Erweiterung des bisher unter der Firma Fritz Neumeyer Akt.-Ges. in Nürnberg betriebenen Metallwerks, sowie der Bau u. die Erricht. eines Unternehmens, welches auf die Fabrikation u. den Handel mit Draht, Kabeln u. ähnlichen oder verwandten Artikeln Bezug hat. Die Ges. besitzt ein Messing- u. ein Kabelwerk, sowie 2 Beamtenhäuser. Der Grund- besitz beträgt 310 000 qm, davon sind 50 000 qm bebaut. Kapital: RM. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Ursprünglich M. 18 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 82 Mill. in 82 000 St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 900 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in 900 St.-Akt. zu RM. 1000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh, um RM. 600 000 in 500 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien übernahm die Hackethal Draht- & Kabelwerke A.-G. gegen eingebrachte Grundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.), Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 160 000, Fabrikgebäude 400 000, Wohn- gebäude 48 000, Masch. u. maschinelle Anl. 650 000, Mobil. 1, Werkz. 1. Beteilig. 1, Wechsel 24 980, Kassa, Postscheck u. Bank 125 962, Debit. 2 880 531, Rohmaterialien, Halb- u. Fertig- fabrikate 1 754 516, (Bürgschaftsschuldner 127 100). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Buchschulden, Bankschulden, Akzepte, Rembourskredite u. Verrechn.-Posten 4 374 126, (Bürg- schaftsgläubiger 127 100), Reingewinn 19 866. Sa. RM. 6 043 993.