4524 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 1 670 216, Steuern u. soz. Abgaben 159 697, Abschr. 158 547, Gewinn 19 866. Sa. RM. 2 008 328. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Vortrag aus 1925 RM. 2 008 328. Dividenden 1921–1926: St.-Akt. 0, 50, 0, 0, 0; Vorz.-Akt. 0, 6, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Richard Platz, Hannover; Fabrikdir. Ernst Franke, Nürnberg; Fabrikdir. Gustav Wunderlich, Nürnberg; Prokurist: Betriebsdir. Adolf Sendler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Stellv. Komm.- Rat Josef Berliner, Hannover; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Emil Cohn, B.-Wilmersdorf; Bankier John Spiogelberg, Hannover; Geh. Komm.-Rat Dir. Richard Buz, Augsburg; Komm.-Rat Gen.-Dif. Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen i. Rhl.; Dr. Karl Haniel, Erkrath-Düsseldorf; Ministerialrat a. D., Bankdir. Dr. Josef Gunz, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank- München u. Berlin: Commerz- u. Privatbank. Müller & Co., Akt.-Ges. für Elektrizitätsunternehmungen in Nürnberg, Luitpoldstr. 9. Gegründet: 30./6. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Müller & Co., Nürnberg betrieb. Fabrik- unternehm. sowie jedwede Betätigung auf dem Gebiete der Elektrotechnik, der Krafterzeug., des Maschinenbaues, des Hoch- u. Tiefbaues sowie die Beteilig. u. die Finanzierung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. hat Grundbesitz in Nürnberg, Schweinfurt, u. Schneeberg. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M., 6 Mill auf RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., bis zu 4 % Div. an Akt., 8 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv., soweit nicht die G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 100 500, Beteil. 1500, Kassa 3968, Kaut. 201, Patente 1000, Mobil., Fahrzeuge, Werkzeuge 21 000, Fabrikeinricht. 17 000, Aufwert.-Ausgleich 39 555, Hyp. 84 682, Waren 291 732, Debit. 205 909. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 60 118, Schuldwechsel 58 364, Kredit. 212 408, Darlehen 25 000, R.-F. 36 000, Reingewinn 15 156. Sa. RM. 767 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Zs. usw. 370 135, Abschr. Immobil. 453, Patente 353, Mobil., Werkzeuge, Fahrzeuge 5083, Fabrik- einricht. 1208, Reingewinn 15 156. Sa. RM. 392 391. – Kredit: Einnahmen aus Bau u. Installat. RM. 392 391. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Paul Müller, Obering. Wilhelm Altenheim, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Hans Meyer, München; Stellv. Ing. Andreãs Müller, Hersbruck; Rentner Joh. Meyer, Nürnberg; Gen.- Dir. Georg Wolf, Berlin; Komm.-Rat W. Kolb, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Noris“ Zünd-Licht Akt.-Ges., Nürnberg-Arnoldsreuth, Maiachstrasse. Gegründet: 7./11. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aus der Firma Weckerlein & Stöcker hervorgegangen. Firma bis 5./5. 1926: Weckerlein & Stöcker Akt.-Ges. Zweck: Herstell. magnetisch-elektr. Zündapparate für Explosionsmotoren, Zündkerzen, Beleucht.- u. Anlasseranlagen für Kraftfahrzeuge aller Art, sowie anderer ähnlicher Apparate u. Masch. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Nürnberg-Arnoldsreuth. Die Mehrheit des Kap. ist im Besitz der Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg. Diese legte 1926 gegen RM. 160 000 Aktien in die Ges. folgende Werte ein: Masch., Büro- u. Werkstatt- einrichtungen, Werkzeuge, Transmissionen u. Riemen im festgesetzten Werte von RM. 89 194 sowie Material, Warenvorräte an Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten im festgesetzten Werte von RM. 70 805 (s. auch Kap.). Kapital: RM. 400 000 in 385 St.-Akt. zu RM. 1000, 130 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. in 1400 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000. 1000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 180 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 5./5. 1926 wurden die Namen-Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Zwecks Durchführung von Abschreib. wurde das Kap. um RM. 45 000 herabgesetzt. Gleichzeitig Wiedererhöhung um RM. 265 000 in 265 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die