Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4525 neuen Aktien erhielt die Fa. Elektrizitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co., Nürnberg, für ein- gebrachte Werte (s. a. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Liegenschaften u. Einbauten 44 545, Masch., Trans- missionen- u. Werks-Einricht. 112 001, Werkz. u. Versuchsanlagen 108 088, Mobil. u. Kraft- fahrzeuge 6809, Debit. 116 234, Kassa 1335, Postscheck 271, Waren 223 800. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1015, Kredit. 211 236, Gewinn 834. Sa. RM. 613 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 115 093, Abschr. 10 231, Gewinn 834. – Kredit: Gewinnvortrag 297, Bruttogewinn 125 861. Sa. RM. 126 158. Dividenden: 1922/23: 0 %. 1./7.–31./12. 1923 – 1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Hans Weckerlein, Hans Stöcker, G. Fischer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Max Berthold, Stellv. Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Dir. Dr.-Ing. Rudolf Ottenstein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 9./1. 1909; eingetr. 1./2. 1909. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Versorg. der Stadt Paderborn, der Kreise Paderborn, Büren u. des Freistaates Lippe mit elektr. Arbeit für Licht u. Kraft u. andere Zwecke; Übernahme u. Betrieb der vorhand. u. noch zu erbauenden Strassenbahnen. – Kraftwerk Paderborn mit 6200 kW Maschinenleist. versorgt 39 Städte u. Landgemeinden mit elektr. Arbeit. Zahl der Abnehmer 1924–1926: 10 032, 10 997, 11 373. Anschlusswert: 10 970, 11 613, 12 305 kW. Stromerzeug. 7.99, 9.49, 10.12 Mill. KWh. Stromverkauf v. 1918–1926 in kWh: rd. 5 009 000, 5 311 062, 4 825 000, 5 551 000, 5 368 000, 5 230 000, 6 080 000, 7 440 000, 8 130 000. Stromeinnahmen: rd. M. 895 000, 1 993 027, 5 857 000, 9 812 000, 159 258 000, 408 046 Bill., RM. 1 380 000, 1 450 000, 1 544 945. Zur Stromversorg. des Delbrücker Landes wurden 3 Strombezugsgenossenschaften gegründet, an die die Ges. Hochspannungsstrom bis zur Transformatorenstation liefert. Betrieben werden die Strassenbahnlinien Paderborn-Neuhaus, Übern. von der Westf. Kleinb.-A.-G., Letmathe, im Betrieb seit 1900. Paderborn-–Lippspringe–Schlangen im Betrieb seit 1911, Schlangen–Horn (Bad Meinberg) seit 1912, Paderborn-–Elsen seit 1913, Horn— Detmold seit 1920, Horn–Bad Meinberg seit 1924, Bad Meinberg–Blomberg, Detmold Heidenoldendorf seit 1926. Seit 1918 betreibt die Ges. die von der Lippischen Elektri- zitätsges. Detmold übernommenen Bahnen: Detmold–Hiddesen, Detmold –Heiligenkirchen— Berlebeck–Johannaberg. – Personenbeförder. von 1921–1926: 4 830 426, 3 694 816, 2 696 711, 3 188 671, 3 685 545, 3 623 220. Einnahmen von 1921–1926: rd. 5 294 000, 23 750 000, 46 642 Bill., 878 000, 1 054 000, 1 044 000. Gesamt-Bahnlänge 75.228 km. Kapital: RM. 6 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V- v. 29./3. 1913 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1913 um M. 100 000, bei der Emiss. zu 110 % begeben. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 1 500 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 4./7. 1921 um M. 2 000 000. Die G.V. v. 5./8 1922 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Umgestellt lt. G.-V. v. 31./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 6 von M. 8 Mill. auf RM. 4 800 000 in 8000 Aktien zu RM. 600. Lt. G.-V. v. 28./3. 1927 Erhöh. um RM. 1.2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 600; die neuen Akt. übernahmen das Rhein.-Westfäl. Elektr. Werk, Stadt u. Kreis Paderborn, Freistaat Lippe, Lippesche Landesbank, Prov. West- falen u. versch. kleinere Städte in der Umgeb. von Paderborn. Grossaktionare: Ca. des Kap. der Ges. ist im Besitz des Rhein.-Westfäl. Elektr.-Werkes, während der Rest in Händen von Kommunalverbänden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Elektrizitätswerk: Grundst. u. Geb. 808 421, Kraft- werk 1 362 097, Leitungsnetz 3 356 138; Strassenbahn: Grundst. u. Geb. 616 112, Gleis u. Oberleit., Betriebsmittel usw. 4 220 782; Betriebsvorräte 176 491, Kraftwagen, Büroinventar 71 361, Bankguth., Kassa 40 565, Wertp. u. Bankguth. für den Erneuerungsstock 455 344, Schuldner 260 181, Haftgelder 4861, Beteilig. 22 610, Aufwertungsausgleich 846 654. — Passiva: A.-K. 4 800 000, Gläubiger 279 338, Wertbericht.-K. 3 506 150, Erneuer.stock 1 231 504, Konz.-Tilg.-F. 70 000, R.-F. 810 465, Fürsorgekasse für die Arbeitnehmer 63 293, nicht abgewickelte Haftpflicht- u. aussergewöhnl. Masch.- usw. Schäden 422 283, Haftgelder 5876, Aufwert.-Gläubiger 884 712, Reingewinn 168 000. Sa. RM. 12 241 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. a. d. K. f. nicht abgewickelte Haftpflicht- u. aussergewöhnl. Masch.- usw. Schäden 65 000, do. a. d. Erneuer.stock 528 387, do. a. d Fürsorgekasse der Arbeitnehmer 25 000, Reingewinn 168 000. Sa. RM. 786 387. – Kredit: UÜberschuss RM. 786 387. Dividenden 1914–1926; 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 10, ½ů, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Dipl.-Ing. Rud. Vogel. Aufsichtsrat: 1. Vors. Oberbürgermeister Plassmann, Düsseldorf; II. Vors. Oberbürger- meister Haerten, Paderborn; Dir. Koepchen, Essen-Ruhr; Landrat von Laer, Paderborn;