4526 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. Landessyndikus Pothmann, Münster i. W., Bürgermeister Spelge, Horn i. L.; Landesbank- Dir. Thörner, Oberbürgermstr. Dr. Peters, Detmold; Dir. Kern, Essen; Stadtverord.-Vorst. Peters, Paderborn; Hofrat Staerke, Detmold; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Bürgermstr. Gerbauht, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Elektrizitätswerk Rauschermühle in Plaidt (Rheinland). Gegründet: 17./12. 1910 bezw. 26./1. 1911; eingetr. 11./4. 1911 in Andernach. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektr. Energie u. deren Verwertung entweder durch Veräusserung oder durch eigene Verwendung und die Betreibung aller mit der Elektrizitäts- branche u. der Ausnutzung, von Wasserkräften irgendwie zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Versorg. des Kreises Mayen mit Elektrizität, gemäss dem Vertrage vom 15./11. 1912. Das Elektrizitätswerk Rauschermühle betreibt zurzeit eine elektrische Anlage. Die Ges. hat im Laufe des Jahres 1913 die neue Kraftstation mit einer Leistung von 6400 KW. in Betrieb genommen, ebenso einen Teil des Hochspannungsnetzes. Im J. 1914/15 musste die weitere Bau- u. Anschlusstätigkeit eingeschränkt werden. Durch das Darniederliegen der dort in Betracht kommenden Industrie wurde die Entwickelung des Unternehmens im J. 1914/15 gehemmt; seitdem machte sich aber eine Besserung im Stromkonsum bemerkbar. Kapital: RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöbt 1911 um M. 150 000. Nochmals erhöht 1913 um M. 1 550 000 in 1550 Akt. Weiter erhöht 1916 um M. 2 Mill. (also auf M. 4 Mill.) in 2000 Aktien. Die Vorz.-Akt. sind in der Weise mit Vorzugsrechten ausgestattet, dass dieselben vor den St.-Aktien einen Div.- Vorzug von 5 % mit Nachbezugsrecht erhalten u. denselben bei Auflös. der Ges. ein Vor- recht in Höhe des Nennbetrages ihrer Aktien zusteht. Dem Kreis Mayen sind von der Rhein. Elektriz.-Ges. 4 % Div. auf die Dauer von 15 Jahren gewährleistet. Weiter erhöht 1921 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 18./10. 1922 um M. 20 Mill. in Akt. à M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. wovon M. 20 Mill. eingezahlt, auf RM. 4 500 000 in 29 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Betriebsanlagen 7 723 800, Werkz., Mobil., Fahrz. 12 800, Waren 131 100, Aussenstände u. Anzahl. 229 410, Kassa u. Bankguth. 17 127, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 40 000, (Hinterleg. u. Bürgschaften 5475). – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 40 000, R.-F. 265 000, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 2 608 800, Schulden 498 677, Reingewinn 241 760, (Hinterleg. u. Bürgschaften 5475). Sa. RM. 8 154 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Ausgaben 1 382 820, Abschr. 430 093, Zs. 7340, Reingewinn 241 760. – Kredit: Gewinnvortrag 24 252, Betriebs- u. sonst. Einnahmen 2 037 762. Sa. RM. 2 062 015. Dividenden: 1912/13: 0 %. 1913/14: Vorz.-Akt. 5 %; junge St.-Akt. 4½ %; alte St.-Akt. 3 %. 1914/15–1926/27: Vorz.-Akt. 0, 0, 5, 5, 5, 6, 8, 15, 350, 6, 4 %, St.-Akt. 0, 0, 0, 3, 4, 6, 8, 15, 350, 6, 4 %. Direktion: Ing. Friedr. Langhardt, Dir. Heinr. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. e. h. Oskar Bühring, Bürgermeister Max Adam, Fabrikbes. Herm. Luithlen, Andernach; Alfons Wiedermann, Komm.-Rat Herm. Lotz, Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Bürgermeister Dr. Scholtisseck, Mayen; Gutsbes. Jos. Peters, Fressenhof; Dir. Ernst Henke, Dir. Arthur Köpchen, Essen; Dir. Gustav Nied, Mannheim; Landrat Hans Röttgen, Mayen; Dir. Alfred Thiel, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meirowsky & Co. Akt.-Ges. in Porz b. Köln. Gegründet: 4./7. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetragen am 16./8. 1910. Sitz bis dahin Cöln. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von der Firma Meirowsky & Co. in Köln seit 1894 betrieb. Fabriken zur Herstell. von Isolationsmaterialien für die Elektrotechnik wie: Glimmer, Pressspäne, isolierte Leitungen, Hochspannungs-Isolatoren, Mikanit, Megohmit, Pertinax, Excelsior-Isolierlacke u. -Stoffe, Emailledrähte, Starkstrom-Kondensatoren, ca. 50 Patente — * u. D. R. G. M. Kapital: RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1912 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. für 1912 nur zur Hälfte begeben an den Vorbesitzer gegen Überlassung von wertvollen ausländischen Patenten u. Schutz- rechten. Gemäss G.-V.-B. v. 30./12. 1919 ist das A.-K. auf M. 6 Mill., begeben zu 110 %, erhöht worden, dann lt. G.-V. v. 22./12. 1920 weiter um M. 2 Mill., begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 8 Mill., begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 2 800 000 in 2800 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 9.30 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 05 Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt), Sond.-Rückl., Div., 8 % Tant. an A.-R., Vortrag. ―‚‚‚‚‚‚‚‚,―=―