* X ―― ate * Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4527 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 446 533, Geb. 903 078, Masch. u. Einricht. 777 710, Patente 1, Wertp. 2560, Bar- u. Wechselbestand 112 901, Postscheck- u. Reichs- bank 11 717, Debit. 965 217, Warenbestände 1 154 486, (Bürgschaftsforder. 39 000), Verlust 697 268. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Teilschuldverschreib. 37 200, Unterstütz.-F. 60 000, Kredit. 1 537 768, Wechsel 636 506, (Bürgschaftsschulden 39 000). Sa. RM. 5 071 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 601 767, Geschäfts-Unk. 417 075, Zs. u. Diskonte 165 272, Steuern 102 257, Abschreib. 165 477. – Kredit: Überschuss vom Fabrikations-K. 754 582, Verlust 697 268. Sa. RM. 1 451 850. Dividenden 1914–1926: 9, 9, 9, 12, 12, 12, 18, 21, 250, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Geitner, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel; Stellv. Dr. jur. Paul Silverberg, Dr. Georg Zapf, Bergrat Dr. e. h. Rich. Zörner, Köln-Kalk; vom Betriebsrat: Wilhelm Gerhard, Franz Klein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank Fil. Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Proskauer Kraft- und Lichtwerk Akt.-Ges., Proskau (O.-S.). Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erzeug. von elektr. Strom zur Versorg. der Bevölker. von Proskau u. Um- gegend mit diesem. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 20 Nam.-Akt. zu M. 500 000 (Serie V), 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 (Serie A), 6000 zu M. 5000 (Serie B), 2000 zu M. 10 000 (Serie C), übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. v. 30./1. 1924 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Nam.-Akt. (V) u. 900 Inh.-Akt. (A) zu .20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Ortsnetzanlage 33 777, Kassa 93, Debit. 2054, Lager- bestand 433. – Passiva: A.-K. (20 000) davon begeben 340, Kredit. 36 018. Sa. RM. 36 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Für elektr. Strom 3214, Unk. 2093, Steuern 730, Zs. u. Amortisation 10 152. Sa. RM. 16 191. – Kredit: Stromverkauf RM. 16 191. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Seminaroberlehrer Heinrich Kempinsky, Bürgermstr. Richard Haumann, Amtsvorsteher Richard Merffert. Aufsichtsrat: Erzpriester Quiotek, Gustav Müller, Holzkaufmann Adolf Gallus, Fleischer- meister Josef Sonsalla, Konrad Ziolko, Proskau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Licht- u. Kraftwerke, Akt.-Ges. Rheydt, Elektrizitätsstr. 25. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912, eingetr. 8./6. 1912. Zweck: Erzeugung, Lieferung u. Ankauf von elektr. Energie, Gas u. verwandten Energie- arten, Errichtung u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung hierzu geeigneter Werke u. An- lagen, Erwerb, Verkauf u. Beteilig. an solchen Unternehmungen. 1915/16–1923/24: Gasabgabe 4 809 230, 4 966 890, 5 058 130, 5 406 060, 5 360 940, 5 664 320, 6299 816, 5732 650, 1923 (1./4.–31./12.): 4 258 250, 1924–1926: 5 890 040, 6 591 440, 6 469 250 cbm. Elektrizitätserzeugung: 14 597 640, 15 228 130, 22 366 310, 21 152 200, 19 930 180, 26 696 630, 30 123 230, 28 186 854, 1923 (1./4.–31./12.): 15 411 160, 1924–1926: 29 167 380, 35 778 993, 34 894 290 Kwst., Zahl der Stromabnehmer Ende 1925–1926: 10 253, 11 411, der Anschlusswert betrug 30 569, 33 340 KW. Wasserabgabe 1924–1926: 286 261, 274 764, 244 870 cbm. 1919/20 wurde der Ausbau der erworbenen u. erbohrten Braunkohlenfelder Walter u. Ewald in Angriff genommen. Mit der zunehmenden Bedeutung dieses bergbaulichen Unternehmens ist die Bildung einer besonderen wirtschaftl. Form nötig gewesen u. ist hierfür die Gew. Walter bei Frimmersdorf, welche Trägerin des Bergwerks u. Eigentümerin des Feldbesitzes ist, gewählt worden. Bei Frimmersdorf ist ein Grosskraftwerk errichtet worden. Beteiligungen: Die Ges. ist mit 50 % an der Westdeutschen Licht- u. Kraftwerke A.-G. in Erkelenz beteiligt (Div. 1924–1925: 4.5 %). Besitztum: Anlagen zur Elektrizitätserzeug. u. Versorgung in Rheydt, ferner Grund- stücke in Odenkirchen, Rheindahlen, Schelsen u. Elsen nebst den auf diesen Grundstücken errichteten Elektrizitätswerk, Transformatoren, Schaltstationen etc. mit allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. Das Wasserwerk Grevenbroich mit allem Zubehör sowie die Röhrennetze für die Wasserversorgung der Stadt Wevelinghoven u. der Gemeinde Elsen nebst Grundstücken sowie allen dazu gehörigen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc., ferner Anlagen zur Gaserzeugung u. Versorgung im Gebiete von M.-Gladbach, Rheydt u. Rheindahlen u. dem damit zus. hängenden Versorgungsgebiet, insbes. also Grundstücke in M.-Gladbach, Rheydt, Rheindahlen, Beeck u. Wegberg nebst Gaswerken, Behälterstationen etc. mit allen Anlagen, Ausrüstungen, Leitungen etc. Kapital: RM. 10 000 000 in 200 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000, die zu pari ausgegeben wurden; übern. je M. 4 000 000 Aktien von der Stadt Rheydt u. der Deutschen Continental Gasges. in Dessau. Vom 1./4. 1927 ab kann jeder Aktionär die Umwandl. seiner