――――§‚―――――§―‚― =– 4528 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. auf den Namen lautenden Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Bis zum 1./4. 1927 ist die Ver- äusserung der Aktien an die Genehm. der Ges. gebunden. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 5./1. 1920 um M. 16 000 000 auf M. 24 000 000 erhöht, begeben zu 100 %%. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 26 000 000 in 26 000 Akt zu M. 1000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Nam.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 10 Mill. in 200 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von RM. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 228 932, Geb. 2 019 475, Masch., Dampf- kessel, Apparate, Öfen 3 053 113, Rohr- u. Kabelnetze 7 615 306, Strassenbeleucht. 233 777, Messer u. Zähler 1 125 483, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Geschäftshäuser 344 755, Kassa 270, Debit. 661 816, Beteil. 1 100 000, Bankguth. 66 287, Vorräte 570 425, Eff. 11 693, Devisen 9546, Kaut. 1, Aufwert.-Ausgleich 150 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Erneuer.-F. 4 285 350, R.-F. 42 224, Rückstell. 31 089, Kaut. 150, Kredit. 3 302 933, Gewinn 529 139. Sa. RM. 18 190 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 045 253, Verwalt.-Kosten 1 104 524, vertragl. Abgabe 317 978, Erneuer.-F. 450 000, Aufwert.-Ausgleich 48 560, Gewinn 529 139 (davon: R.-F. 26 343, Div. 500 000, Vortrag 2796). – Kredit: Gewinnvortrag 2269, Betriebs- überschuss 4 493 186. Sa. RM. 4 495 456. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5½, 4½, 4, 3½, 4½, 5, 10, 10, 15, 100 %: 1923 (1./4. bis 31./12): 0 %. 1924–1926: 3, 5, 3 %. Vorstand: Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Siegfr. Düll, Dir. Dr.-Ing. Louis Gedel, Dir. Karl Goedel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Oscar Graemer, Rheydt; Stellv. Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dir. Reinh. Grisson, Dessau; Dr.-Ing. e. h. Hubert Leisse, Bei- geordn. Fritz Struve, Rheydt; Reg.-Rat Dr. Paul Heck, Berlin; Stadtverordn. Studienrat a. D. Schwegmann, Stadtverordneter Adolf Morkramer, Rheydt; Dir. Dr. Hermann Müller, Ober- Ing. Aug. Müller, Dessau; Stadtverordn. Gen.-Dir. Otto Saffran, Stadtverordn. Heinrich Müller, Rheydt; vom Betriebsrat: W. Feldges, P. Weitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarland-Lothringen Elektrizitäts-Akt.-Ges. (Société Anon. d-Electricité Sarre et Lorraine) in Saarbrücken, Passagestr. 2. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921 Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transport- wesens. Der elektr. Strom wird von der Aministration des Mines Domaniales Francaises du Bassin de la Sarre, Saarbrücken, bezogen. Stromabgabe 1925–1926: 21 275 740, 27 560 000 Kwst. Kapital: Fr. 1 250 000 in 1000 Nam.-Aktien zu Fr. 1250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgewandelt am 25./4. 1923 in Fr. 125 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Auszug aus der Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 3 570 090, Waren u. Vorräte 713 795, Debit. u. Guth. 1 434 974. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Rückl. 1 706 208, Kredit. 2 186 446, Gewinn 316 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1914–1926: 0, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 12, 20, 20, 20 %. Direktion: Willi Armbrüster, Franz Mandres. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Neikes, Landrat Dr. Vogeler, Saarbrücken; Bürger- meister Dr. Blank, Neunkirchen/Saar; Stadtverordn. Daub, Saarbrücken; Gen.-Sekretär Himly, Strasbourg; Dir. Laucagne, Creutzwald; Bürgermeister Loskant, Bebrach/Saar; Stadtverordn. Noll, Saarbrücken; Landrat Dr. Rech, Ottweiler; Stadtverordn. Dr. Sartorius, Parteisekretär Schäfer, Stadtverordn. Schmoll, Stadtverordn. Steegmann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. (S. A. des Appareils Electriques) in Saarbrücken, Saargemünder Str. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Die Ges. erweiterte ihre Firma am 22./11.1924 durch den Zusatz S. A. des Appareils Electridues. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer u. anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1952 St.-Akt. zu Fr. 100, 1591 St.-Akt. zu Fr. 500, 48 Vorz.-Akt. zu Fr, 100 u. 9 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. 0