――― Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4529 von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 4 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in Fr. 528 000 franz. Währg. durch Ausgabe von 5040 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je M. 5000 alte Aktien 6 neue Aktien zu je Fr. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um Fr. 472 000 in 4720 St.-Akt. zu Fr. 100, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. den Aktionären Fr. 168 000 zum Kurse von 115 % auf 3 alte 1 junge Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 Erhöh. um Fr. 1 Mill. in 1952 St.- u. 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die neuen Aktien wurden den Aktion. zu 150 % angeboten, u. zwar wurden auf 10 alte Aktien zu Fr. 100 eine neue zu Fr. 500 gewährt. Die G.-V. v. 21./7. 1927 beschloss zwecks Sanierung (Verlust 1926/27 Fr. 724 518) Herabsetz. des Kap. von Fr. 2 000 000 auf Fr. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. sodann Wiedererhöh. um Fr. 600 000. Auf die zus.gelegte Aktie kann eine neue Aktie im Verh. 1: 1 zum Kurse von 200 % bezogen werden. Der Rest der Kap.-Erhöh. sowie die nichtbezogenen Aktien sollen einem Interessenten zur Deck. seiner Forder. an die Ges. übergeben werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt.-Kap. = 30 St. Auszug aus der Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Immobil. 1 266 781, Debit. u. Guth. 414 497, Waren u. Vorräte 906 809. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückst. 380 045, Kredit. 112 035, Gewinn 96 007. Sa. Fr. 2 588 087. Auszug aus der Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 1 452 943, Debit. u. Guth. 1 114 669, Waren u. Vorräte 1 179 166. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückst. 326 264, Kredit. 1 399 295, Gewinn 16 212. Auszug aus der Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil. 1 930 161, Debit. u. Guth. 1 320 972, Waren u. Vorräte 1 647 940, Verlust 28 203. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückst. 326 336, Kredit. 2 525 720. Auszug aus der Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Debit. 539 830, Masch., Werkzeuge u. Geb. 1 935 108, Waren 1 520 000, Eff. 95 000, Verlust 724 518. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschuld 1 490 000, Kredit. u. Wechselverpflicht. 808 214, Hyp.-Schuld 150 000, Res. 316 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23–1926/27: 20, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Seiler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Stellv. Jakob Doll, Fabrikant Jakob Miedel, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Kraft- und Verkehrswerke Akt.-Ges., Saarlouis. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteil. u. Verwert. von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: Fr. 300 000 in Aktien zu Fr. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 74 000, Vorräte 561 162, Debit. u. Guth. 3 669 484. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3 959 646, Gewinn 45 000. Sa. Fr. 4 304 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1926: 10, 15, ?, ? %. Direktion: Dir. Friedrich Beisinger, Saarlouis; Kreissyndikus Dr. Edmund Müller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, Rechtsanw. Franz Levacher, Saarlouis; Dir. Maxim. Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Joseph Berg, Fraulautern; Dr. Walter Kuhn, Berlin; Dr. Johannes Latz, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosskraftwerk Stettin Akt.-Ges., Stettin. Gegründet. 2./12. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Übernahme des von der „Kraftwerk Stettin G. m. b. H.“, Stettin, betriebenen Unternehmens; Erzeugung, Abgabe u. Verteilung von elektr. Strom, Beschaffung der dazu erforderl. Anlagen u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte; Betrieb verwandter Unternehm., Beteilig. an solchen u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Der Kraftwerk Stettin Gesellschaft mit beschr. Haft. wurden M. 3 000 000 Aktien als Entgelt für die Einl. des von ihr bisher unter der Firma Kraftwerk Stettin G. m. b. H. betrieb. Unternehm. gewährt. Kapital. RM. 7 500 000 in 5 Aktien zu je RM. 1 Mill., 4 zu 300 000, 4 zu 200 000, 1 zu 75 000, 3 zu 70 000, 1 zu 60 000, 4 zu 25 000, 1 zu 8000, 6 zu 5000, 5 zu 2000, 5 zu 1000 u. 4 zu GM. 500. Urspr. M. 3 300 000 in 31 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 146.7 Mill. in 144 Aktien zu 1 Mill., 25 Aktien zu M. 100 000, 1 Aktie zu M. 50 000, 13 Aktien zu M. 10 000 u. 4 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 450 Mill. in 7 Aktien zu M. 50 Mill., 9 Aktien zu M. 10 Mill., 8 Aktien zu M. 1 Mill. u. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 284