―――――― * ―― 4530 Flektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4 Aktien zu M. 500 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 7 500 000. Stückelung des umgestellten A.-K. wie oben angegeben. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1927. Aktiva: Anlagen 12 449 808, Bau-K. Zentrale II 4 915 439, Aussenstände, Bankguth., Devisen, Eff., Kassa 3 251 975, Vorräte 711 172, Disagio u. Unk. Amerikaanleihe 501 738, Aufwert.-Ausgleich 5140. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Buchford. 6 906 800, R.-F. 101 750, Wertminderung u. Erneuerung 7 098 111, Reingewinn 228 611. Sa. RM. 21 835 273. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 3 986 763, Abschr. 895 494, Auf- wertungsausgleich 5140, R.-F. 15 500, Reingewinn 228 611. – Kredit: Gewinnvortrag 4802, Strom- u. sonst. Einnahmen 5 126 706. Sa. RM. 5 131 509. Dividenden 1922/23–1926/27. 6, 1½, 4, 4, 3 %. Direktion. Dipl.-Ing. u. Stadtrat Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin. Aufsichtsrat. Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Kettner, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Franz Gribel; sonst. Mitgl. Dir. Dr. Behm, Stadtrat Alex Kuntze, Stadtrat Duhmer, Stadtverordnetenvorsteher Konsul Dr. h. c. Ahrens, Stettin; Landrat a. D. Dr. Tewaag, Landrat Dr. Schöne, Stadtverordn. Fabrikbes. Lenzner, Stettin; Geh. Reg.-Rat Landrat Dr. Köhler, Greifenhagen; Landrat v. Lettow-Vorbeck, Prenzlau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisemann-Werke, Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstrasse 63. Gegründet: 27./12. 1915; eingetr. 10./1. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Apparaten aller Art u. der Handel mit solchen Gegenständen. Spez.: Herstell. elektrotechnischer Apparate, wie magnet-elektr. Lichtbogen-Zündapparate für alle Arten von Explosions-Motoren. Lichtmasch., Selbstanlasser (System Eisemann), für Automobile, Motorboote u. Luftfahrzeuge. Zündkerzen. Die Ges. steht in Interessen- gemeinschaft mit der Robert Bosch A.-G., Stuttgart. Infolge dieser Interessengemeinschaft hat die Ges. ihr Hauptgewicht auf den Verkauf von elektr. Kraftfahrzeugzubehör gelegt, während die Fabrikation sich auf die Herstell. von Reserveteilen für die früher hergestellten Erzeugnisse konzentriert. Die Robert Bosch A.-G. hat der Ges. für eine Reihe von grösseren Plätzen, wo dieselbe Niederlass. errichtet hat, ihre Verkaufsvertret. übergeben. Zweig- stellen bestehen in Berlin, Leipzig, Breslau, Hannover u. Köln. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 Mill., 22./3. 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 21 Mill. Lt. a o. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 3 Mill. (10: 1) in 6000 Aktien zu RM. 100 u. 240 Aktien zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 1./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 2.4 Mill. auf RM. 600 000, die nicht durchgeführt wurde. Lt. G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 1 500 000. Anleihen: I. M. 2 Mill. in 5 % Obl. von 1920. Im Umlauf Ende Februar 1926 M. 1 834 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.78 für je nom M. 1000. II. M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 3.55 für je nom. M. 1000. Barablös.betrag für die Anleihe von 1920 RM. 16.61 für PM. 1000, für die Anleihe von 1921 RM. 3.52 für PM. 1000, bei Altbesitz RM. 4.50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 251 938, Kundenausstände 482 704, Guth. bei Arbeitnehmern 1450, Einricht. 141 629, Masch. 96 826, Werkz. 24 035, Motorfahrzeuge 9825, Waren 1 168 320. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückl. 150 000, Auf- wert. 77 442, Lieferschulden 444 730, Reingewinn 4557. Sa. RM. 2 176 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern u. Umstell.-Kosten 1 117 926, Abschr. 83 677, Reingew. 4557. Sa. RM. 1 206 161. – Kredit: Roherträgnis RM. 1 206 161. Dividenden: 1915/16–1921/22: 20, 18, 6, 2, 10, 15, 100 %; 1922/23 (15 Mon.): 0 %. 1924 bis 1926: 3, 0, 0 %. Direktion: Willy Gaupp. Aufsichtsrat: Ernst Eisemann, Rud. Wölz; Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: Friedrich Lüber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georgii Elektro-Motoren-Apparatebau Aktiengesellschaft in Stuttgart, Neckarstr. 132. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 8./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Elektromotoren u. elektrisch angetrieb. Apparaten jeder Art. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.