1 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4533 Die Ges. verpflichtet sich, solange diese beiden Anleihen nicht getilgt sind, keine Verpfändung ihrer Liegenschaften u. Masch. vorzunehmen. Mitte 1927 waren noch im Umlauf M. 69 000. M. 431 000 wurden mit RM. 12 für je M. 1000 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 2. Geschäftsquart. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Geb. 88 785, Liegenschaften 4000, Maschinen-, Turbinen- u. Schaltanlagen 92 083, Wasserkräfte 200 000, Dampfanlage zur Reserve 20 000, Dieselmotoren- do. 162 000, Dreh-Transformatoren- do. 19 000, Umformerstationen 38 000, Fern- u. Verteil.-Leit. samt Transformatorenstationen 381 903, Gottrazhofen (Neuanlage) 1188 326, Privat-Telephonanlage 1, Zähler 1, Kraftwagen 1, Werkzeuge 1, Amortisationen u. Ern.-Rücklagen 515 000, Betriebsmaterial 11 730, Installations- do. 33 893, Kohlen u. Dieselöl 5280, Kassa 10 406, Wertp. 9639, Bankguth. 163 013, Schuldner 96 751. – Passiva: A.-K. 1 286 000, R.-F. 82 000, Unterst.-Rückl. 71 910, 4½ % Schuldverschr. 44 777, Gewinnanteilscheine (noch nicht vorgezeigte) 1528, Zs.-Coupon do. 502, Darlehen (festes) 300 000, Gläubiger 77 616, Gewinn 145 483. Sa. RM. 2 009 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zuwend. an Personal, Löhne, unmittelbare Betriebsausgaben 145 520, Reparat. auf Leist., Transformatoren, Masch. u. Wasserbau 16 222, Steuern, Abgaben, Versicher., Mieten u. Gebühren 97 540, Amortis. u. Ern.-Rückl. auf Gesamterstell.-Kosten 175 000, Zs. aus Schuldverschr. 2078, lauf. Zs. aus Darlehen u. Konto- korrent 28 687, Gewinn 145 483 (davon R.-F. 8000, Div. 128 270, Genussrechts-Div. 1758, Vortrag 7455) – Kredit: Gewinnvortrag 6215, Lichtabgabe 306 208. Kraftabgabe 244 247, Mieten, Installationen, Waren-Erträgnisse usw. 53 861. Sa. RM. 610 532. Dividenden 1912/13–1926/27; 6, 6, 6, 6, 6, 11, 6, 7, 7½, 12, 300 % GM. 5, 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1922/23–1926/27: 151 %, GM. 7, 7, 7, 7 %. C.-V.: 5 J. (F). Vorstand: Dir. Wilhelm Sohler. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanw. C. Dieterlen, Ravensburg; Stellv. Dir. Alfred Pettermand, München; Stadtschultheiss a. D. R. Trenkle, Wangen; Stadtschultheiss A. Fischer, Leutkirch; Emil v. Seutter, Rosenhof-Lindau; Stadtschultheiss F. Geray, Wangen i. A.; Bank- Dir. Dr. Carl Schmidt, Ulm; Stadtschultheiss W. Seeger, Isny; Dir. A. Pirrung, Biberach; Fabrikant Wilhelm Springer, Isny. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindau: Bayer. Vereinsbank; Ulm: Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Ravensburg: Fil. der Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H.; Wangen: Spar- u. Vorschuss- bank G. m. b. H.; Leutkirch: Allgäuer Volksbank G. m. b. H.; Jsny: Gewerbe- u. Land- wirtsch.-Bk. G. m. b. H.; Ravensburg: Württ. Girozentrale. Aktiengesellschaft Obere Saale, Weimar, Lassenstr. 38. Gegründet: 29./1. 1925; eingetr. 19./5. 1925. Gründer: Das Land Thüringen. Zweck: Die Ges. soll als gemeinnütziges Unternehmen betrieben werden. Sie hat die Aufgabe, die Wasserkräfte des Saalegebietes von der bayer. Landesgrenze gegen Thüringen (bei Hirschberg) bis zur Einmündung der Loquitz durch Talsperren und andere Anlagen auszubauen und die gewonnene elektrische Kraft zu verwerten. In Angriff genommen ist bisher der Bau der sogen. Saaletalsperre „Am kleinen Bleiloch“. Ein erheblicher Teil des vom Sperrenbau betroffenen Geländes ist bereits im Besitz der Ges. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1926 Erhöhung um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1927 soll Erhöh. um RM. 500 000 beschliessen. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der A.-G. Thüringische Werke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilan am 31. Dez. 1926 Aktiva: Grundst. 1 615 575, Bauten 183 063, Vorarbeiten für den Bahnbau 30 587, Verwalt.- u. Wohngeb. 158 637, Wohlfahrtseinricht. 71 176, Büro- do. u. Fahrzeuge 42 840, Kassa, Bank u. Postscheck 155 771, Aussenstände u. Vorschüsse 60 465. – passivaz A.-K. 2 500 000, Verbindlichkeiten 218 117, Darlehen Ger Prod Erwerbsleer- fürsorge 200 000. Sa. RM. 2 918 117. Dividenden 1924–1926: 0 %. Difznanden a afab P Kal Raüch, Ministertalrz; Richard Semef Öper- baurat Herbert Kyser. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Wilhelm Toelle, Stellv. Ministerialrat Gerhard Burgk, Weimar; Prof. Dr. Rudolf Straubel, Jena; Oberreg.-Rat Hermann Forkel, Weimar; Präs. des Landtages Dr. Wernick, Staatsminister i. W. August Frölich, Fabrikant Hoffmeister. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Oranienstr. 40. Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektrizität, namentlich Herstellung, An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektrizität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände