4534 Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. jeder Art, Betrieb solcher Anlagen. Spezialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: RM. 195 000 in 195 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000. 1903 Herabsetz. durch Einzieh. von M. 160 000 Aktien, 1905 weitere Herabsetz. um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Verh. 4: 3, 1921 Erhöh. um M. 407 500, lt. G.-V. v. 23./10. 1922 Erhöh. um M. 650 000. – Lt. a. o. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 255 000 (300: 51) in 255 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 14./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 255 000 auf RM. 195 000, eingeteilt in 195 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2703, Bank 909, Postscheck 181, Kaut. 300, Immobil. 84 108, Mobil. u. Utensil. 10 527, Masch. u. Werkz. 9952, Debit. 132 098, Waren 116 381. – Passiva: A.-K. 195 000, Bank-K. 57 784, Wechsel 20 465, Kredit. 57 556, Lohn- steuer 453, Hyp. 14 872, transit. K. 242, Reingewinn 10 788. Sa. RM. 357 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 488, Abschr. 3995, Reingewinn 10 788. – Kredit: Gewinnvortrag 10, Rohgewinn 139 262. Sa. RM. 139 272. Dividenden 1914–1926: Aktien: 5, 16, 10, 16, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Alfred Köddermann, Friedrich Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat F. W. Blechschmidt, Architekt Herm. Reichwein, Wies- baden; Ober-Ing. Hessberger, Frankf. a. M.; Dr. Paul Frische, Biebrich a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Deutsche Bank, Dresdener Bank, Nassauische Landesbank. C. Theod. Wagner Akt.-Ges., Wiesbaden, Schiersteiner Str. 31/33. Gegründet. 22./12. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. der bisher. off. Handelsges. C. Theod. Wagner zu Wiesbaden, die sich befasst mit der Herstell. von elektr. UÜhren, von Apparaten aller Art, welche der Zeit- messung dienen, von mech. Apparaten aller Art für Starkstrom u. Schwachstrom sowie deren Verwert. u. deren Installation. Kapital. RM. 640 000 in 4000 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 640 000 in 4000 Akt. zu RM. 160 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2971, Bankguth. 3214, Waren- bestände 121 865, Eff. 121 046, Buchforder. 170 949, Masch. 60 000, Werkz. 9000, Mobil. 6200, Immobil. 461 375, Verlust 50 648. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 60 000, Hyp. 149 344, Bankschulden 157 925. Sa. RM. 1 007 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 646, Abschr. 85 387. – Kredit: Brutto- ertrag 220 385, Verlust 50 648. Sa. RM. 271 033. Dividenden 1922–1926: Je 0 %. 7 Direktion. Ing. Ernst Wagner, Wiesbaden. Prokuristen: Oswald Nowak, Karl Krätzinger. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Wagner, Fabrikant Ernst Wagner, Wiesbaden; Dir. Friedrich Köddermann, Biebrich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Wolfach i. B. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf. a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Kapital: RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz auf RM. 75 000 in 300 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 8337, Masch. u. Einricht. 85 551, Aussenleit. 23 122, Immobil. 17 638, Vorräte 4532, Verlust 10 335. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 37 782, Bankschulden 26 134, Wechselverbindlichk. 10 599. Sa. RM. 149 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 106, Steuern 6005, Löhne 23 466, Abschr. 8232. – Kredit: Einnahmen 70 475, Verlust 10 335. Sa. RM. 80 810. Dividenden 1917–1926: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Phil. Wagner, Frankf. a. M., Finkenhofstr. 38, Dr. Bussjäger. 3 Aufsichtsrat: Frau Anton Bauer, Ww. Adolf Bauer, Schnellingen; Dipl.-Kaufm. Phil. Wagner, Dietesheim a. M., Frau Dr. Bussjäger, Wolfach. Zahlstelle: Ges.-Kasse.