Elektrotechnische Fabriken, Elektrizitätswerke und Hilfsgeschäfte. 4535 Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Zittau, Neustadt 1. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Gegenstände aus dem Gebiete der Elektrotechnik, der Gesundheitstechnik u. verwandter Gebiete sowie der Grosshandel mit solchen Gegen- ständen. Lt. G.-V. v. 23./2. 1924 Fusion mit der Vereinigten Elektrizitäts-Ges., Kom.-Ges. a. Akt. in Königsberg derart, dass das Vermögen u. die Verpflicht. der Königsberger Ges. unter Ausschluss der Liquidation von der Elektrizitäts-A.-G. Zittau übern. wurden. Die bish. Aktion u. pers. haft. Ges. der Ver. Elektrizitäts-Ges. erhielten auf je 4 Akt. eine Elag- Aktie. Kapital: RM. 67 500 in 1050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 775 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 Mill. m 1000 Akt., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1922 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. It. G.-V. v. 10./9. 1923 wurden bisher- M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von 50 000 % in St.-Akt. umgewandelt u. Kap. um M. 35 Mill. in M. 30 Mill. St.-Akt. u. M 5 Mill. Vorz.-Akt. erhöht. Von den St.-Akt. übernahm die Oberlaus. Bank, Abt. der Allg. D. Credit-Anstalt, M. 21 MVill. mit der Verpflicht., sie in 4200 Stücken zu M. 5000 den alten Aktion. im Verh. 2: 3 zum Kurse von 300 000 % u. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 zum Bezuge anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 50 Mill. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 45 Mill. auf RM. 67 500 durch Umwandl. der bisher. 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 in 1050 dgl. zu RM. 20 u. der 6200 St.-Akt. zu M. 5000 in 775 dgl. zu RM. 60, d. h. auf je M. 1000 bisher. A.-K. entfiel RM. 1.50. Die G.-V. v. 25./8. 1927 soll über die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. Wiedererhöh. um RM. 54 000 auf RM. 67 500 Beschluss fassen. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 75 000, Inv. 2600, Fahrzeuge 1, Eff. 1, Beteil. 3900, Waren 53 974, Debit. 78 255, Bargeld 2878, Aufwert.-Ausgl. 7400, Verlust 25 750. – Passiva: A.-K. 67 500, R.-F. 579, Hyp. 97 054, Kredit. 79 533, transit. Passiva 5094. Sa. RM. 249 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 15 827, Unk. 54 057, transit. Passiva 3980, Dubiose 3126, Abschr. 1158. – Kredit: Waren 52 400, Verlust 25 750. Sa. RM. 78 151. Dividenden 1922/23–1923/24: 300 bzw. 150, 0 %. 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925–1926: 0, 0 %. Direktion: Emil Werner, Zittau; Ing. Eduard Ulrich, Königsberg i. Pr. Prokuristin: Gertrud Kubitza. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. F. A. Bechert, Zittau; Stellv. Dir. Jos. R. Richter, Reichenberg; Dipl.-Optiker R. Fehrmann, Zittau; Zentral-Dir. O. Bankwitz, Reichen- berg; Dipl.-Ing. Heinrich Lange, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.