Industrie der Steine und Erden, Baumaterial etc. Portlandzement- u. Kalkwerke Abbach an der Donau, A.-G., in Liqu., Abbach a. d. D. Gegründet: 9./11. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 6./12. 1915 in Kelheim. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die Ges. übernahm die Anlagen der Südbayerischen Portland. zement- u. Kalkwerke Abbach a. D. (Sitz in Pregny-Genf). Firma lautete vorübergehend 1921 bis Juni 1922: Portlandcement-Fabrik Abbach an der Donau. Lt. G.-V. v. 10./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Ludger Wewer, Wiesbaden. Der Betrieb des Werkes wird seit dem 11./3. 1926 für Rechnung der Portland-Cement- Fabrik Karlstadt a. M. A.-G. geführt. Zweck: Zement-, Baukalk- u. Düngekalkfabrikation, Herstell. von Baumaterial. aller Art sowie Handel mit solchen einschl. aller sich aus diesen Betrieben ergebenden Neben geschäften. Im Dez. 1916 wurde der teilweise Betrieb des Düngekalkwerkes aufgenommen. In nächster Nachbarschaft seiner Brüche erwarb die Ges. Bergrecht auf ausgiebige Braun kohlenfelder. Die Betriebsaufnahme des Zementwerkes ist im Juni 1922 erfolgt. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 1000. Die Erhöh. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 15./6. 1923 von M. 5 Mill. auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 37 500 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 900 000 in 9000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst., Gebäude, Bergwerk, Ofenanlagen u. Bahnanschluss 746 253, Drahtseilbahnen 333 855, Masch. 700 144, Mobil. 23 733, (Bürg- schaft 15 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 751, Kredit. 748 235, (Bürgschaft 15 000) Sa. RM. 1 803 987. Dividenden 1916–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Wiesbaden-Biebrich; Fabrikbes. Dr. Carl Schwenk, Ulm a. D.; Fabrik-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würzburg. Niederdeutsche Kalk- und Zementwerke, Akt.-Ges. in Alfen i. W., Post Nordborchen. Gegründet. 29./8., 6./9. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 8./8. 1925: Niederdeutsche Kalkwerke, Akt.-Ges. Zweck. Erwerb oder Pachtung von Grundstücken u. Kalksteinvorkommen, Gewinnung u. Vertrieb von Kalk sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 150 000 in 2625 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 52 Mill. in 6500 Vorz.-Akt. u. 45 500 St.-A. zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 8./8. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 150 000 in 2625 St.-Akt. u. 375 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 111 817, Bahnanschluss 22 034, Geb. 14 354, Mobiliar 103, Steinbruchgeräte 1789, Kassa 1006, nicht eingezahlte Aktiva 25 000, Verlust 15 811. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 25 200, Schulden bei der Sparkasse Salzkotten 417, Schulden 16 300. Sa. RM. 191 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7352, Betriebs-Unk. 2964, Löhne 4288, Versich. 481, Steuern 1298. – Kredit: Gewinn aus Steinverkauf 572, Verlust 15 811. Sa. RM. 16 384. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 111 817, Bahnanschluss 22 138, Geb. 14 426, Mobil. 214, Steinbruchgeräte 1789, Aktienausgleich 56, Bankguth. 1119, nicht eingez. Aktien 25 000, Verlustvortrag aus 1925 15 811, Verlust 1926 10 130. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehn 34 921, Schulden i. Ifd. Rechn. 17 214, Kassenvorschuss 369. Sa. RM. 202 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4488, Betriebs-Unk. 2631, Versich. 203, Steuern 612, Zs. 2194. Sa. RM. 10 130. – Kredit: Verlust RM. 10 130.