Industrie der Steine und Erden. 4537 Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Stockmann, Büren i. Westf. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Witte, Salzkotten; Stellv. Dir. Prinz, Kassel; Gross- kaufmann Hermann Kuhlmann, Essen; Dir. Hugo Wolf, Geseke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Amberg Akt.-Ges. in Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 18./6. bzw. 15./10. bzw. 15./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung der Steingutfabrik Waffler & Neukirchner, offene Handels-Ges. in Amberg, Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art. Interessengemeinsch. mit der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. au RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1922 Umt. der M. 2 500 000 Akt. in M. 250 000 Akt. der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingutfabrikation, Bonn. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen 66 000, Anschlussbahn 1, Ludwig Wessel A.-G. 9000. – Passiva: A.-K. 50 000, Umstell.-Res. 25 001. Sa. RM. 75 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Fabrikanlagen RM. 3000. – Kredit: Ludwig Wessel A.-G. (Zuschuss) RM. 3000. Dividenden: 1922/23: 80 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Korsukewitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Julius Steinberg, Bankier Louis David, Bonn; Bankier Otto Carsch, Bankier Georg Rambaum, Berlin; Geh. Justizrat Graf v. Pestalozza, Nürnberg; Geh. Reg.-Rat Wilhelm Hansen, Löbstedt-Jena; Gen.-Dir. Havestadt, Elsterwerda. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bonn: Deutsche Bank, Bankhaus Louis David; Berlin: Carsch & Co. Marmor- und Kalkwerke Akt.-Ges. Arnegg, O.-A. Blaubeuren. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Lieb in Blaubeuren. Lt. amtl. Bek. v. 28./12. 1926 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins durch Beschluss vom 13./12. 1926 aufgehoben worden. Löschung der Firma wurde am 4./2. 1927 bekannt gegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Carl Schumann, Porzellanfabrik, Akt.-Ges. Arzberg i. B., Bahnhofstrasse. Gegründet. 19./7. 1923; eingetr. 13.8.1923. Grhnder u Grundungsvorg. f ap:8 92 627l Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Schumann unter der Firma ,Carl Schumanné in Arzberg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Por- zellanen aller Art. Kapital. RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1924 umgestellt auf RM. 2 ill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie 1 St. Bilanz an gl. Des. 1926: Aktiva: Fabrikgeb. 806 323, Wohnhäuser 227 585, Öfen 80 000, Grundst. 185 188, Masch. 173 405, Utensil. 31 306, Formen u. Modelle 8355, Gespann- u. Auto 45 782, Bff. 85 437, Debit. 835 058, Kassa 11 446, Wechsel 1687, Warenla6 434 026, Roh- material 184 324, Verlust 41 054. – Passiva: Kredit. 901 000, A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 50 000. Sa. RM. 3 151 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer- u. Unk. 329 139, Abschr. 87 621, – Kredit: Waren 351 071, Gewinnvortrag 1925 24 634, Verlust 1926 41 054. Sa. RM. 416 760. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Kath. Schumann, Carl Schumann. Aufsichtsrat. Edm. Schumann, Schwarzenhammer; Emma Riess, Erna Schumann, Arzberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koks- und Schlackensteinwerke Akt.-Ges. Aschaffenburg in Aschaffenburg. Die Firma wurde lt. Bek. des Amtsgerichts Aschaffenburg v. 6./7. 1927 von Amts wegen geloscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.