4538 Industrie der Steine und Erden. Ziegelei Augsburg in Augsburg-Göggingen. Gegründet: 6./10. 1862. 35 Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Tonwaren jeder Art u. Handel damit, Erwerbung u. Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einricht. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Fabrikate, überhaupt Ausübung aller zum gedeihlichen Betriebe einer Ziegelei erforderlichen Fabrikations- u. Handelsbefugnisse. 1926 Verlust auf RM. 98 217 angewachsen. Über Sanierung s. bei Kapital. Kapital: RM. 500 000 in 325 Akt. zu RM. 300, 340 Akt. zu RM. 500, 386 Akt. zu RM. 600 u. 1 Aktie zu RM. 900. Urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, herabgesetzt 1884 auf M. 212 500. 1921 Erhöh. um M. 337 500 in 286 St.-Akt. zu M. 1000, 1 St.-Akt. zu M. 1500 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem St.-Recht in best. Fällen. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Das A.-K. bleibt lt. G.-V. v. 27./7. bzw. 20./11. 1924 in gleicher Höhe als RM.-Kap. bestehen. Lt. G.-V. v. 7./9. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 550 000 auf RM. 330 000 durch Verminderung des Nennbetrags der Aktien um 40 % u. Wiedererhöhung auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 340 Aktien zu RM. 500. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. zum Nennwert überlassen. Sie nehmen ab 1./1. 1928 am Gewinn teil u. können, soweit Vorrat zur Verfügung, von den bisher. Aktion. zu 105 % erworben werden, u. zwar so, dass auf RM. 1200 Altbesitz RM. 500 Neubesitz kommt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz 378 060, Immobilien 176 000, Einricht. 126 000, Kassa 324, Vorräte 80 138, Debit. 10 338, Verlust 98 217. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 148 875, Akzepte 16 640, Kredit. 153 562. Sa. RM. 869 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Arbeiterversich., Gehälter, allg. Unk. usw. 137 530, Steuern 5629, Abschr. 20 331, Verlust 61 856. – Kredit: Waren 125 585, Mieten u. Pacht 1546, Verlust 98 217. Sa. RM. 225 349. Kurs Ende 1913–1926: –, –*, –, 100, –, 180*, 194, 310, 2000, 18 000, 20, 70, 55, 75 %. Notiert in Augsburg. Sämtl. Akt. sind zugelassen mit Ausnahme von 50 Stück zu M. 1000 (Nr. 662–711). Dividenden 1913–1926: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 25, ?, 50 %, GM. 5 für je nom. M. 1000, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: ?, ? %, GM. 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Richard Conrad, Bankier Alfred Schwarz (dieser zunächst bis 1./4. 1926). Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Würth, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Rittmeister Alfred Schwarz, Augsburg; Gust. Schmidt, Windelheim; Major a. D. Friedr. Pöller, Bad Schachen. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Friedr. Würth. Porzellan-Industrie-Akt.-Ges. Berghaus in Auma. Gegründet: 29./4., 11./5., 11. u. 12./6., 6. u. 23./9. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 23./9. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1915/16, II. Bd. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Auma belegenen, von der Firma Porzellan- Industrie-Ges. Berghaus betriebenen Porzellanfabrik, übernommen für M. 797 000; Pachtung von Porzellanfabriken u. der Eintritt in bestehende Pachtverträge zum Zwecke der Herstell. u. der Veräusserung von Artikeln der Porzellan- u. Metall-Industrie. 1919 Erwerb der bisher gepachteten Anlagen der Porzellanfabrik Auma G. m. b. H. Kapital: RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Urspr, M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 360 000 in 600 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 49 834, Geb. 274 400, Anschlussgleis 2500, Hängebahnanl. 2500, Masch. 22 000, Fuhrpark 10 000, Matrizen 3000, 9 diverse K. 9, Malerei- Inv. 2000, Eff. 142, Kassa 1188, Debit. 255 330, Hyp.-Aufwert. 51 994, Inventur 168 251. = Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 85 770, Kredit. 329 039, Arb.-Unterst.-F. 61, Hyp. 65 142, Akzepte 3136. Sa. RM. 843 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 916 874, Abschr. 28 085. Sa. RM. 944 960. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 944 960. Dividenden 1912/13–1926/27: 8, 8, 8, 0, 0, 16, 17 £ (Bonus).10, 20, 25, 25, 200, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kurzweg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Oskar Brunquell, Sondershausen; Stellv. Bankier Wilh. Oberlaender, Gera; Rechtsanw. Kurt Boer, Staatsanwaltschaftsrat Max Kunze, Sondershausen; vom Betriebsrat: W. Höfer, A. Kuhnt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Gebr. Oberlaender.