Industrie der Steine und Erden. 4539 Körnersteinwerke Akt.-Ges., Barmen. Die Ges. sollte It. Bekanntm. des Amtsgerichts Barmen v. 19./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Die Löschung der Firma erfolgte am 12./3. 1927 von Amts wegen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Basbecker Tonwerke, Akt.-Ges. in Basbeck (Niederelbe). Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. u. der Betrieb eines Tonwerks, Herstellung u. Vertrieb von Tonwaren aller Art (Mauersteinen, Dachziegeln, Drainröhren u. dergl.) sowie Erwerb von u. Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verw. Art. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28/6. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundbesitz 11 000, Geb. u. Trockenanl. 39 956, Masch. 14 341, Bahnanschluss 6142, Kassa 69, Debit. 2900, Verlustvortrag 591. – Passiva: A.-K. 60 000, Betriebs-Res. 15 000. Sa. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 528, Steuern 525, Abschreib. 2945. Ga. RM. 4000. – Kredit: Verpacht. RM. 4000. Dividenden 1922–1926. 0 %. Direktion. Ziegeleibesitzer Nikolaus Witt, Albert Witt, Neuenfelde; Dir. Jonny Witt, amstedt. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Emil Bartels, Rotenburg i. Hann.; J ohann Hansen, Hamburg; Hinrich Witt, Neuenfelde; Otto Bartels, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel, Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Pachtung und Weiterführung des Betriebes der bisher in Bayreuth unter der Firma „Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel“ bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei, die Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und der Handel mit solchen. Kapital. RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 6000 u. 280 Nam.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Masch., Autopark, Inv., Öfen 80 348, Kassa, Bank u. Postscheck 7366, Debit. 40 386, Waren u. Rohmaterial 81 021, Verlust 56 023. – Passiva: A.K. 150 000, Kredit. 103 146, Rückstell. 12 000. Sa. RM. 265 146. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Debit. 3258, Masch. 7377, Öfen u. Schmelze 1851, Autopark 841, Inv. 997, Rohmaterial 46 406, Unk. 35 909, Kohlen 31 583, Löhne u. Gehälter 153 372, Provis. 13 000, Zs., Steuern 22 467. – Kredit: Gewinnvortrag 2962, Waren 258 081, Verlust 56 023. Sa. RM. 317 067. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Waldemar Schlegel. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Emil Schlegel, Berlin; Erich Schlegel, Berlin; Dr. W. Heyland. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Keramische Werke Akt. Ges. in Liqu., Beeskow. Die Ges. liquidiert seit 1925. Liquidator: Ober-Ing. Max Kolepka, B.-Hermsdorf. In der G.-V. vom 27./5. 1927 erfolgte Genehmigung der Schlussrechnung, Entlastung des Liquidators u. Aufsichtsrats, Beendigung der Liquidation der Ges. und die Verteilung des etwaigen Reinvermögens unter die Aktionäre. Am 17./6. 1927 wurde die Firma amtlich gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Brandenburgische Kreissteinbruch-Akt.-Ges., Belzig. Gegründet: 6./5. 1925; eingetr. 25./6. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Belzig; Landrat Hans Egidi, Kyritz; Landrat Ernst Kaempfe, Neuruppin; Geh. Reg.-Rat Wilhelm Schlenker, Leest; Kreisbaumeister Ernst Schulz, Belzig. Zweck: Einricht. u. Unterhalt. von Steinbrüchen sowie den sonstigen Betrieben, die als Hilfsbetriebe für die Unterhaltung von Chausseen angesehen werden können. Kapital: RM. 100 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 2000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.