4542 Industrie der Steine und Erden. — wohnhaus, 1 Kaserne für 60 Personen, 1 Direktorwohnhaus, Stallungen u. Wirtschafts- gebäude. Der Betrieb verfügt über 4 Kähne u. 1 Dampfer. Richau besitzt 2 Ringöfen mit je 22 Kammern. Jahresleistung 8 Mill. Fabrikate. Ausreichende Tonvorkommen stehen überall zur Verfügung. Kapital: RM. 1 200 000 in 60 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill., von den Gründern zu 100 % übernommen. Die G.-V. v. 13./11.1922 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill., zu 110 % ausgegeben in 15 000 Akt. zu M. 3000. Der in der G.-V. v. 24./11. 1923 gefasste Beschluss, das Kap. auf M. 180 Mill. zu erhöhen, wurde lt. G.-V. v. 26./4. 1924 wieder aufgehoben u. die also verbleib. 60 Mill. wurden umgestellt auf RM. 1 200 000 in Akt. zu RM. 20; ferner wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 200 000 durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu RM. 20 zu erhöhen. Dieser Beschluss ist aufgehoben. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1120, Forder. 17 093, Inv. 434 812, Grundst. u. Gebäude 1 147 969, Neubau 8144, Vorräte 51 734, Eff. 1, Konto Transitorio 17 064, (Avale 500 000), Verlust (Vortrag 293 573 £ Verlust in 1926 233 971) 527 544. – Passiva: A.-K. 1 200 000, hyp. gesich. Schulden 287 847, sonst. Schulden 714 546, Akzeptverpflicht. 18027 Konto Transitorio 1288, (Avale 500 000). Sa. RM. 2 205 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 375 236, Zs. u. Steuern 86 406, Abschr, 102 321. – Kredit: Fabrikate u. sonst. Erträge 329 993, Verlust 233 971. Sa. RM. 563 964. Dividenden 1921–1926: 0, 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Wetzel, Otto Zange. Prokuristen: Alfred Zwirner, Paul Seiler. Aufsichtsrat: Dir. Emil Roderwald, B.-Wilmersdorf; Dir. Max Köhler, Wiesa; Verbands- Dir. Karl Penther, Landsberg a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bartsch Quilitz & Co. Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestr. 55/56. Gegründet: 22./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, Bedarfsartikeln, Apparaten u. Gerätschaften für pharmazeutische, chemische, kosmetische u. techn. Zwecke, der Erwerb von Glashütten, die Beteilig. an solchen sowie jede Art der Interessennahme an Unter- nehmungen der Glaswarenindustrie und die Vornahme aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte. Die G.-V. vom 21./4. 1922 genehmigte den mit der Glashütte Friedrichs- thal A.-G. in Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. mit Wirk. vom 1./1. 1923 abgeschlossenen Interessengemeinschaftsvertrag. Die Gewinne gehen in eine gemeinschaftl. Kasse mit der Wirk., dass beide Ges. stets eine gleich hohe Div. verteilen können. Besitztum: Die Ges. erwarb die Hälfte der Aktien der Ges. Friedrichsthal. u. besitzt die Glashüttenwerke Germania in Finsterwalde-Massen u. Friedrichsthal in Friedrichthal b. Costschau i. L. Kapital: RM. 840 000 in 8400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 500 000, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co., Eichborn & Co.) zu 190 %, davon M. 875 000 angeb. 41 zu 210 %. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 360 000 (50: 3) u. weitere Erhöh. bis auf RM. 1 Mill.; begeben sind davon RM. 840 000, während die Begebung des Restes von RM. 160 000 dem Beschlusse des A.-R. vorbehalten wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk Germania Anteile 258 000, Werk Friedrichs- thal Akt. 130 100, Inv. 16 362, Waren 232 444, Debit. 417 127, Avale 31 000, Bankguth. 9897, Kasse 10 104, Eff. u. Beteilig. 446 869. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 109 572, Kredit. 567 756, Avale 31 000, Reingewinn 3579. Sa. RM. 1 551 907. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 418 444, Reingewinn 3579. – Kredit: Gewinnvortrag 27 180, Rohgewinn 394 842. Sa. RM. 422 023. Dividenden 1921–1926: 15 % p. r. t., 150, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Emil Bartsch, Berlin-Baumschulenweg; Kaufm. Max Niemz, Weisswasser (Oberlausitz); Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Kostebrau N.-L. LAufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Kasimir Bett, Berlin; Stellv.: Bankier Dr. Ed. von Eich- born, Breslau; Dir. Kurt Jung, B.-Schmargendorf; Dr. jur. Hans Quilitz, Berlin; Fritz Müssig, B.-Baumschulenweg; Bankier Rich. Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Berliner Asphalt-Gesellschaft Kopp & Cie., Akt.-Ges. in Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 12/13. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Asphalt, die Vornahme von Strassenbauten jeder Art, die Anfertigung von Dachpappen, die Herstell. u. der Vertrieb von Teer-Destillations-