Industrie der Steine und Erden. 4545 Zweck: Handel mit Natursteinen u. allen Erzeugnissen der Natursteinindustrie, insbes. Handel mit den Erzeugnissen der Saalburger Mamorwerke G, m. b. H. in Saalburg a. d. Saale, ferner Handel mit Lang- u. Schnittholz. Kapital: RM. 200 000 in 8 Akt. zu RM. 10 000 u. 1200 Akt. zu RM. 100. M. 100000 000 in 8 Akt. zu M. 5 000 000, 3500 zu M. 10 000 u. 25 000 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1 Md. %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 8 Akt. zu RM. 10 000 u. 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: Je RM. 100 Akt. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Beteil. 220 000, Kassa u. Postscheck 45, Debit. 127 177, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 124 580, Steuer-Rück- stell. 744, Gewinn 1898. Sa. RM. 347 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8681, Gewinn 1898. – Kredit: Vortrag 1905, Zs. 8675. Sa. RM. 10 580. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Dr. Arthur Ortlieb, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Alfred Przygode, Ministerialdir. Johannes Grube, Berlin; Dir. Georg Heidecke, Saalburg a. S.; Rittmeister Hans Ahrens, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Moler-A.-G. in Berlin-Wilmersdorf, Mehlitzstrasse 9. 7 Gegründet: 13./9. 1912; eingetr. 28./10. 1912. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Einfuhr von Moler (Kieselgurton), Herstell. von Isoliermaterial hieraus u. aus sonst. Material, überhaupt Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. u. aller sonst. Produkte der Ziegel-, Ton-, Stein- u. Erdindustrien, sowie jede sonstige Unternehmung, die mit dem vorgedachten Zwecke in Zus. hang steht. Im Sept. 1912 hat die Ges. die Geschäfte der in Liquidation befindlichen Moler-Isolier-Werke G. m. b. H., Berlin, übernommen. Kapital: RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Kapital von M. 160 000 auf RM. 32 000 in 160 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 22 000, Masch. 5884, Büroutensil. 1, Kassa 17, Kontokorrent 82, Verlust 10 270. – Passiva: A.-K. 32 000, Rückstell. 1192, Konto- korrent 5062. Sa. RM. 38 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7346, Grundst. 700. Masch. 653, Büroutensil. 2, Gehälter 960, Handl.-Unk. 1275. – Kredit: Werkunk. 667, Verlust 10 270. Sa. RM. 10 937. Dividenden 1913–1926: 0 %. Direktion: Marie Troitzsch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Henn, B.-Wilmersdorf; Stellv. Ing. Holger Boserup; Inspektor Fritz Dittmer, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Steinindustrie-Aktien-Gesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ordensmeisterstr. 7/11. Gegründet: 30./7. 1925; eingetr. 1./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Nutzung von Steinbrüchen, Bearbeitung u. Vertrieb der gewonnenen Gesteine sowie Handel mit sämtl. Steinmaterialien. Kapital: RM. 85 000 in 20 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 35 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 300 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1926 Erhöh. um RM. 35 000 in 35 St.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 896, Postscheck 51, Bankguth. 8878, Geräte 28 979, Gebäudewert 17 857, Steinbruchswert 28 050, Waren 16 814, Debit. 7891, Verlust 29 555. – Passiva: A.-K. 85 000, Kredit. 53 974. Sa. RM. 138 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 644, Abschreib. 7658. – Kredit: Brutto- überschuss 12 174, Verlust 24 128. Sa. RM. 36 302. Dividenden 1925–1926: 0 %. Direktion: H. Hein. Aufsichtsrat: Wilhelm Hein, Steinsetzmstr. Wilhelm Hille, Berlin; Hauptmann a. D. Günther Hossenfelder, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Duxer Porzellan-Manufactur, A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Ges. in Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 20/22. Gegründet: 15./6. bezw. v. 13./9. 1897; eingetr. 25./9. 1897. Hervorgegangen aus der früh. offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux. Konz. zur eigenen Fabrikation in OÖsterreich seit Juni 1900. Zweigniederlass. in Dux (Böhmen). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927, 285