4546 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstellung von Porzellan und verwandten Artikeln, sowie der Handel damit. Das Duxer Unternehm. (26 744,33 qm Flächeninhalt) war bis 1901 an die Firma Ed. Eichler verpachtet und die Tätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit Porzellanfabrikaten, während sie ab 1901 die Fabrikation selbst aufgenommen hat. 1904 in Dux Ankauf eines Nachbargrundstückes mit Gebäuden Spezialität: Luxusporzellane seit 1925 jedoch auch Fabrikation von Braugeschirr. In Berlin SW., Alte Jakobstr. 20/22 hat die Ges. ein eigen. Verkaufsbureau für das ausser-österreich. Ausland errichtet. Im Frieden etwa 400 Arbeiter. Kapital: RM. 700 000 in 1000 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 500 000 z. Ankauf der Porzellanfabrik Fasolt & Eichel in Blankenhain; 1919 Herabsetz. um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3:2. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 700 000 (10: 7) in 1000 Akt. zu RM. 700. Ein Kap.-Erhöh.- Antrag wurde von der Tagesordn. der G.-V. v. 4./7. 1927 abgesetzt, da Verhandl. in dieser Angelegenheit noch zu keinem Ergebnis geführt hatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spez.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 120 000, Fabrik- u. Wohngeb. 529 134, Fabrik- gebäude II 22 873, Wohnungsneubau 10 139, Ofen 10 455, Masch. 34 860, do. II 3561, Utens. 3505, Pferde u. Wagen 2612, Rohmaterial. 38 798, Waren 73 008, Kontokorrent 90 259, Kassa 1022, Versich. 1674. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 9294, do. Res. 24 119, R.-F. 30 215, Spez.-R.-F. für Ersatzanschaff. von Masch., Kesseln u. Werkz. 2712, do. für Kursverlust an Valuten 10 751, do. für Fabrikbauten 7792, do. für Vermögensabg. 8892, Steuer-Res. 25 775, unerhob. Div. 2964, Kredit. 88 434, Gewinn 30 956. Sa. RM. 941 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 129 613, Zs. 2875, Abschr. 4757, Reingewinn 30 956 (davon: R.-F. 1447, Div. 28 000, Vortrag 1509). – Kredit: Vortrag 2001, Brutto- gewinn 166 202. Sa. RM. 168 203. Kurs: Amtl. Notiz in Berlin ab 6./1. 1920 eingestellt. Freiverkehr Berlin Ende 1925 bis 1926: 25, 40 %. Dividenden: 1913 – 1921: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 35, 40 %; 1922: K&. 36; 1923: 0 %; 1924 bis 1926: RM. 10, 14, 28 (4 %) je Aktie. Direktion: Walter Pumplün, Dux. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Heinrich Cassel, B.-Dahlem; Stellv. Justizrat Max Hirschel, Berlin; Bankier Max Ambach, B.-Halensee; Stadtrat Franz Krebs, Advokat Dr. Paul Kohn, Dux i. Böhm. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Berlin: Ernst Moser & Co. Paul Funke Akt-Ges. für Apparatebau in Berlin, Chausseestr. 8. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis zum 16./2. 1927: Akt.-Ges. für Isoliergefässe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isoliergefässen aller Art, insbes. aus Glas u. Blech, sowie Herstellung u. Vertrieb anderer Gegenstände aus Glas u. Blech. In der G.-V. v. 16./10. 1924 wurde der Vorstand ermächtigt, die Betriebsmittel und Betriebseinricht. zu verkaufen, da die Herstellung von Isolierflaschen nicht mehr nutz- bringend ist. Kapital: RM. 116 000 in 5800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 3./5. 1923 weiter erhöht um M. 17 400 000 auf M. 20 000 000 in 17 400 St.-Akt zu M. 1000 zu 200 %, davon 2600 Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 200 % plus Bezugsrechtsteuer u. 5 % Stückzinsen. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. nach Einzieh. von M. 2 600 000 Vorrats-Akt., also von verbleib. M. 17.4 Mill. auf RM. 116 000 (M. 3000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. u. Abschr., bis 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 116 272, Postscheck 18, Kassa 44: Debit. 55 660. – Passiva: A.-K. 116 000, R.-F. 2674, Bankguth. 1673, Hyp. 50 000, Kredit. 1648. Sa. RM. 171 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 048, allg. Unk. 1007, Löhne 1905, Steuer 11 635, Hausunk. 4481, Bauunk. 268, Krankenkasse 140, R.-E. 2674. – Kredit: Miete 22 473, Gutschrift für Umbauten 13 688. Sa. RM. 36 161. Dividenden 1921–1926: –, 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Funke, Georg Reyher. Aufsichtsrat: Dr. Max Glaser, Gustav Kirsch, Paul Fischer, Wilhelm Kaniss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.