Industrie der Steine und Erden. 4547 Glasindustrie O0ranienbaum Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7, Unter den Linden 5g9a. Gegründet. 8./11. 1922, 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 IV. Fabriken: Oranienbaum (Anhalt-Dessau) u. Berlin-Hohenschönhausen. Die Firma lautete bis zum 23./11. 1926: Allgemeine Glas-Industrie Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Erwerb von Glas u. Glaswaren jeder Art sowie der Vertrieb, die Weiterfabrikat. und die Lagerhalt. eigener u. fremder Erzeugnisse von Glas u. Glaswaren, der Erwerb von glasindustriellen Unternehm. u. Glasgrosshandlungen sowie anderer Glas- unternehmungen oder solcher Unternehm., welche alle mit diesem Betriebe zus.hängenden Geschäfte, insbes. auch die Rohstoffbeschaff. betreiben, sowie die Pachtung oder Verpacht. solcher Unternehm. Kapital. RM. 405 000 in 2000 Akt. zu RM. 150 u. 350 Akt. zu RM. 300. – Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 300 000 u. weitere Erhöh. um RM. 105 000 auf RM. 405 000 in 2000 Akt. zu RM. 150 u. 350 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 150 A.-K = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. Oranienbaum 180 000, do. Königs- berg 75 547, Fuhrpark, Masch., Büro- u. Lagereinricht. 31 000, Waren u. Material. 246 796, Debit. 646 443, flüss. Mittel 25 471, Verlust 150 145. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 950 404. Sa. RM. 1 355 404. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 183 386, Gesamt-Unk. 473 844. – Kredit: Bruttogewinn 507 085, Verlust 150 145. Sa. RM. 657 230. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Dr. Franz Lauter, Alfred Göttlich. Stellv. Eugen Berg, Willi Meth, Wilh. Günth. Aufsichtsrat. Wilhelm Heck, Prof. Dr. Arthur Schröter, Köln; Dir. Paul Bohne, Eckamp; Dir. Kurt Jachmann. Zahlstellen. Gesellsch.-Kasse, Berlin; Darmst. u. Nationalbank, Berlin. Glaskunst Akt.-Ges., Berlin-Neukölln. Die Ges. sollte Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 14./12. 1926 gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 19./1. 1927 wurde die Löschung der Fa. von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Havelberger Ton-Industrie Akt.-Ges., Berlin N 4, Chausseestr. 106. Gegründet: 24./4. 1926; eingetr. 3./6. 1926. Gründer: Syndikus Dr. Walter Krüger, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Hans Schauenburg, Oldenburg; Dr. Carl Lange, Char- lottenburg; Provinzial-Genossenschaftsbank für Brandenburg e. G. m. b. H., Berlin; Press- torfwerk Carola G. m. b. H., Oldenburg. Zweck: Herstell. keramischer Erzeugnisse u. zwar insbes. unter Benutz. der in Havel- berg beleg. Ziegeleifabrikanlagen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 283, Wechselschecks 2500, Bestand an Fertig- fabrikaten 80 986, Debit. 14 758, Gebäude 133 296, Masch. 20 070, Tonwagen u. Gleis 2231, Geschirr 1580, Verlust 45 869. – Passiva: A.-K. 100 000, Banken 232 834, Kredit. 7268. Sa. RM. 340 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 123 153, Betriebsunk. 90 968, Handl.-Unk. 31 114, Steuern 1418, Zs. 11 811. – Kredit: Gewinn an Waren 212 597, Verlust 45 869. Sa. RM. 258 466. Direktion: Karl Quast, Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Carl Schwartz, Bankvorsteher Paulus Paetzold, Havelberg. Aufsichtsrat: Verbandsdir. Dr. Walther von Altrock, Berlin; Bankdir. Heinrich Strübind, Charlottenburg; Wilhelm Wachtmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalko Akt.-Ges. für Kalk- u. Gips-Vertrieb, Berlin, Kaiserdamm 44. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Kalk u. Gips u. anderen Baumaterialien. 7= Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. 285*