4548 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 1114, Grundst. Berlin-Britz 265 000, rück- ständiges A.-K. 4500, Inv. 500. – Passiva: A-K. 5000, Kredit.: Bayerische Vereinsbank 265 000, Gewinn 1114. Sa. RM. 271 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 39 899, Gewinn 1114. Sa. RM. 41 014. – Kredit: Mieteingänge RM. 41 014. Dividenden 1924–1926: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Baumeister Franz Reissig, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding, Berlin; Rechtsanwalt Fritz Flemming. Potsdam; Kaufm. Conrad Reinemer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Elektro-0smose Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 11./8. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. vom 4./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges., da die Aufrechterhaltung der Ges. (Holding-Ges.) für absehbare Zeit unzweckmässig u. unwirtschaftlich sei. Liquidator: Bankvorstand Max Kiessig, Mügeln (Bez. Oschatz) i. Sachsen, Hauptstr. 79. – Die Liqu. der Ges. ist soweit vorgeschritten, dass nur noch ein einziger Vermögensbestandteil, die Beteil. an der Sächs. Elektro-Osmose Kaolinwerke G. m. b. H., Kemmlitz, in Höhe von RM. 628 485 vorhanden ist. Lt. G.-V. v. 21./9. 1927 wurde beschlossen, diesen Besitz nicht zu veräussern, sondern an die Aktionäre in der Weise auszuschütten, dass auf RM. 640 Aktien der Keramische Elektro-Osmose A.-G. RM. 500 Stammanteile der Seok mit Div.-Ber. vom 1./1. 1927 ab bezogen werden können. Zweck: a) Herstell. u. Handel mit Produkten für die keramische Industrie; b) Erwerb u. Betrieb von Bergwerken sowie Beteil. an solchen, welche Material. für die keramische Industrie fördern; c) Herstell. u. Betrieb von Anlagen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an solchen, welche sich mit der Herstell. von Produkten für die keramische Industrie befassen, insbes. solcher Anlagen u. Unternehmungen, in welchen speziell die Verarbeit. nach dem Verfahren der Elektro-Osmose Akt.-Ges. erfolgt; d) Verwert. der selbst- gewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerksprodukte in rohem, aufbereitetem oder sonst verändertem Zustande u. Handel mit derart. Produkten. Die Ges. ist mit 97 % beteiligt an der Sächs. Elektro-Osmose Kaolinwerke G. m. b. H., Kemmlitz b. Mügeln. Gemeinsam mit dieser erwarb die Ges. 1925 von der Elektro-Osmose A.-G. (Graf Schwerin Ges.), Berlin, die deutsche Generallizenz für die elektro-osmotische Aufbereitung von Kaolinen u. Tonen. Kapital: RM. 800 000 in 40 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Gemäss G.-V. v. 31./5. 1922 Erhöh. um M. 94 Mill. Lt. G.-V. v. 3./3. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 800 000 (125: 1) in 40 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Beteil. 875 445, Verlust 473. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 75 918. Sa. RM. 875 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten der Liqu. RM. 586. – Kredit: Zurück- erstattete Liqu.-Kosten 113, Verlust 473. Sa. RM. 586. Kurs Ende 1925–1926: 5, – % Freiverkehr Berlin. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Landsberg, Berlin; Handelsgerichtsrat Dr. A. Reindel, Leipzig; Gutsbesitzer Paul Schneider, Kemmlitz (Bez. Leipzig); Gustav Wackwitz, Oschatz i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lapis Akt.-Ges. für Baustoffhandel, Berlin W., Königin-Augustastr. 20. Gegründet: 18./8. 1927; eingetr. 31./8. 1927. Gründer: Therese Scheider, B.-Karlshorst Urbs Grundstücksges. m. b. H., Berlin; Sekretärin Lucie Hopstock, B.-Schöneberg; Oskar Falkenhan, Bauführer Franz Ernst, Berlin. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, insbes. mit Steinen, Kunststeinen u. Ziegeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bücherrevisorin Frl. Elise Andrée. Aufsichtsrat: Adolf Rewald, Bankier Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Baumstr. Arthur Segall, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Philipp Nachf. Aktiengesellschaft in Berlin W. 62, Burggrafenstr. 11. Gegründet: 10./7., 14./10. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Hintermauerungssteinen u. anderen Ziegeleifabrikaten. namentlich auf Ziegeleien in Herzfelde. Fortführ. der früh. Firma Max Philipp Nachf., Herzfelde;