Industrie der Steine und Erden. 4549 Kapital: RM. 330 000 in 6000 Akt. zu RM. 50 u. 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 50 u. die G.-V. v. 13./2. 1925 Erhöh. um RM. 30 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 36 000, Tonberg 129 800, Geb. 29 400, Ziegeleianlage 86 100, Masch. 32 300, Utensil. 1, Eff. 7, elektr. Anl. 1360, Ackernutzung 212, Kohlen 8903, Debit. 4287, Pressenanlage 27 500, Waren 128 846, Kassa 494. – Passiva: A.-K. 330 000, Kredit. 73 274, Restkaufgeld 75 000, R.-F. 1000, Gewinn 5937. Sa. RM. 485 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 453, Steuern 9844, Ziegeleibetrieb 8411, Kohlen 80 746, Reparaturen 5846, Zs. 12 416, elektr. Kraft 7377, Lohn 169 273, Fuhrwesen 4407, Ackernutzung 1401, Abraum 4086, Maschinenbetrieb 9449, Tonberg 17 200, Gebäude 600, Ziegeleianlage 4532, Masch. 5700, elektr. Anlage 341, Presseanlage 6887, Gewinn 21 297. Sa. RM. 415 274. – Kredit: Waren RM. 415 274. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 Direktion: Dr. Willi Mannheimer, Alb. Gottschalk. Aufsichtsrat: Baumeister Max Fraenkel, Berlin; Bankier Siegfr. Lichtenstern, Charlotten- burg; Dr. Alfons Jaffé, Dir. Carl Stoephasius, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik J. Edelstein Akt.-Ges., Berlin S. 42, Alexandrinenstr. 95/96. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Eidelstedt u. Küps. Zweck: Herstell. von Porzellan, der Vertrieb von Glas-, Porzellan- u. Steingutfabrikaten, insbes. die Fortführung der unter den Firmen J. E. Edelstein & Co. Porzellanfabrik in Küps, J. Edelstein in Berlin u. der Fa. J. Edelstein, Eidelstedt in Holstein, betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 6000, 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./7. 1924 ist das M. 100 Mill. betrag. A.-K. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 ist das A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 wurde das A.-K. um RM. 400 000 auf RM. 1 Mill. erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 21 216, Geb. 273 991, Brennöfen u. Schmelze 58 807, Masch. u. Kraftanl. 46 331, Inv. 26 556, Fuhrpark 40 180, Kassa 15 072, Postscheck 14 478, Wechsel 4187, Beteilig. 60 000, Debit. 1 814 623, Waren u. Material. 612 706. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 000, Hyp. 500 000, Kredit. 1 296 431, Delkr. 10 000, Ge- winn 71 721. Sa. RM. 2 988 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 113 738, Abschr. 33 636, Gewinn 71 721. –— Kredit: Vortrag 42 432, Rohgewinn 1 176 664. Sa. RM. 1 219 096. Dividenden 1923–1926: 0, 2, 2, ? %. Direktion: Julius Edelstein. -Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Zehe, Colditz; Bankier Herbert Maier-Picard, Charlotten- burg; Max Pagel, Soldin i. Neumark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Stein und Mörtel“' Baumaterialien Handels-Akt-Ges. in Liqu. in Berlin W. 56, Französische Strasse 32. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 6./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Emil Hepner. Zweck: Handel mit Steinen, Mörtel u. anderen Baumater. sowie Beteil. an Unternehm. gleichen oder ähnl. Zweckes. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6000 Bill. in 6 Aktien au M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./4. 1924 ist das M. 6000 Bill. betragende A.-K. auf RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 5987, Verlust 12. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. V Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2, Handl.-Unkosten 104. –— Kredit: Zs. 94, Verlust 12. Sa. RM. 106. Lidquidations-Bilanz am 6. Juli 1927: Aktiva: Debit. RM. 6023. – Passiva: A.-K. 00, Liquidations-K. 23, Sa. RM. 6023. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 128, Handl.-Unk. 10, Verlust- vortrag 12, Übertrag auf Liquidat.-K. 23. Sa. RM. 173. – Kredit: Zs. RM. 173. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Walther Vielitz, Kaufm. Oscar Baehr, Kaufm. Georg Salzmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.