– Industrie der Steine und Erden. 4551 Carl Halbach Akt.-Ges., Bernbruch (Post Kamenz i. Sa.). Verwaltung: Dresden-A 24, Strehlener Str. 58. Gegründet. 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb und Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Carl Halbach in Dresden betriebenen Steinbruchsgeschäfts. Kapital. RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 35 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./4. 1924 auf RM. 350 000 (100: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Gleisanl. 36 070, Steinbrüche 216 200, Baulichkeiten 55 900, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 286 600, Kassa 1004, Debit. 168 239. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Kredit. 262 268, Steuerrückl. 50 000, Gewinn u. Verlust 66 746. Sa. RM. 764 014. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern einschl. Rückl 87 734, Zs. u. Prov. 19 084, allg. Unk. 53 569, Abschr. auf Anl. 47 284, Reingewinn 66 746. – Kredit: Gewinnrest aus 1925 9819, Gewinn auf Waren 264 597. Sa. RM. 274 417. Dividenden 1923–1926. 0, 6, 10, 15 %. Direktion. Komm.-Rat Carl Halbach sen., Carl Halbach jun. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Walter Treibmann, Frau Elisabeth Treibmann geb. Halbach, Fabrikbes. Rudolf Himbsel, Frau Elly Himbsel geb. Halbach, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien (Börsenname: Glasfabrik Hoffmann). Gegründet: 28./8. 1889. Zweck: Anfert., Lieferung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art u. der dazu gehörigen Nebenprodukte, Erwerb, Pachtung, Erricht., Veräusser. von Anlagen, sowie Errichtung von Zweigniederlass. u. Beteil. an anderen Geschäftsunternehm., insbes. Fortführ. der seit 1872 besteh. Firma Gebr. Hoffmann, Glashüttenwerke. 1913 Aufnahme neuer Artikel (Pressglas, Bausteine etc.). Ca. 1000 Angest. u. Arb. Besitztum: Fabrikgeb. u. Grundst. in Bernsdorf von 33 ha 56 a, wovon 1 ha 45 a bebaut sind. Ausser den Werkanlagen gehören der Ges. 19 Wohnhäuser mit 87 Familienwohn. u. ein Ledigenheim für 50 Personen. Kapital: RM. 1 055 000 in 10 500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Die Vorz.-Aktien haben Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. mehrfach. Stimmrecht. Urspr. M. 1 Mill. Nach mehrf. Umwandl- (s. Jahrg. 1922/23) 1922 M. 4 Mill. in 3500 St.- Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 7 500 000 in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 Die St.-Aktien wurden an die Dresdner Bank begeb. u. davon angeb. M. 7 000 000 im Verh. 1:2 zu 160 %os Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 1 050 000 (M. 1000 = RM. 100) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = Sfach. Stimmrecht für je nom. RM. 5. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926; Aktiva: Grundst. 76 640, Fabrik-Geb. 604 500, Beamten- u. Arbeiter-Wohngeb. 330 500, Öfen 171 400, Masch. 83 000, Utensil. 125 200, Gleisanlage 45 500, Beleucht.- u. Kraftanlage 27 800, Formen 37 000, Fuhrwesen 7100, Kontorutensil. 1000, Gas- anlage 32 600, Kassa 3506, Wechsel 15 871, Eff. u. Kaution 2000, Prämien 1, Material. 92 253. aren 306 000, Debit. 414 101, Verlust 342 185. —– Passiva: A.-K. 1 055 000, Hyp. 280 000, Delkr. 50 000, unerhob. Div. 294, Akzepte 76 562, Kredit. 1 256 303. Sa. RM. 2 718 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Verlustvortrag 52 651, Gen.-Unk. 301 342, Abschr. 146 888, Abschr. auf Aussenstände 28 814. – Kredit: Betriebsgewinn 187 510, Verlust- Vortrag 52 651, Verlust aus 1926 289 534. Sa. RM. 529 696. Kurs Ende 1922–1926: 8500, 13, 8.5, 60, 50 % In Dresden im Aug. 1922 zugelassen. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 17, 17, 27, 22, 22, 300, 0, 6, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 7, 7, 7 20, 20, 30, 25, 25, 6 ½, 0, 10, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr. Werner Budek. 5 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Dudek, Dresden-Blasewitz; Stellv. Ober-Justizrat r. Felix Popper, Senatspräs. Dr. Richard Wünschmann, Dresden; Gen.-Dir. Komm.-R. r.-Ing. h. c. G. Schumann, Grube Jlse (N.-L.); vom Betriebsrat: Arthur Preuss, Otto Herzog. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bank. Ton- u. Steinzeug-Werke W. Richter & Cie. A.-G., Bitterfeld. Gegründet: 1873; Firma lt. handelsger. Eintrag. mit Sitz in Bitterfeld. Weck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb industrieller Anlagen, die sich mit der Ver- wert. u. Verarbeit. von Ton in jeder Form befassen.