4552 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 357 500, Masch., Ofen u. Inv. 6, Kassa u. Bankguth. 59 898, Eff. u. Hyp. 13 010, Aussenstände 25 306, Vorräte 105 141. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. u. Rückl. 295 748, Hyp. 34 777, Verbindlichk. 21 389, Rein- gewinn 88 947. Sa. RM. 560 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 427, Reingewinn 88 947. – Kredit: Gewinn-Vortrag 8393, Fabrikat.-Erlös 149 981. Sa. RM. 158 374. Dividenden 1914–1926: 4, 0, 0, 0 5, 5, 12, 20, 100, 0, 4, 10, 10 %. Vorstand: Gen.-Dir. N. Jungebluth, Dr. Singer, Charlottenburg; Dir. Albin Pscheidl, Delitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Albert March, Dir. Adolf Pohl, Charlottenburg; Dir. Max Asch, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kleinau, Bitterfeld; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Näh. über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000. 1917 Herab- setzung des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Be- schluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umst. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 (Zus. leg 12½: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 40 032, Grundst. 10 955, Masch. 19 984, Utensil. 1578, Gleisanlage 967, Fuhrwerk 5101, Kassa 436, Debit. 12 010, Ziegeleifabrikation 2992, Betriebsmittel 1334, Verlust 22 979. – Passiva: A.-K. 80 000, Umstell.-R.-F. 34 804, Kredit. 3568. Sa. RM. 118 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 031, Abschreib. 13 551. – Kredit: Gewinnvortrag 7999, Fabrikat.-K. 15 604, Verlust 22 979. Sa. RM. 46 583. Dividenden 1912 –1926: 0 %. Direktion: Johs. Hahnemann, Fritz Fleissner, Hirschberg (Saale). Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr Endert, Stellv. Dr. Rudolf Spitzner, Max Brückner, Plauen i. V.; Karl Wippermann, Hirschberg (Saale). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Indwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Bonn-Poppelsdorf. (Börsenname: In Frankf. a. M. Porzellan Wessel.) Gegründet: 6./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 15./11. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Handel mit Porzellan u. Steingut, Herstell. von u. der Handel mit and. Gebrauchs- u. Luxuswaren, Betrieb aller verwandten Industriezweige u. Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb von Grundst. zu eigenen Zwecken. Besitztum: Das Werk mit der Kachelofen-Fabrik befindet sich in der Gemeinde Poppels- dorf, einem schon seit Jahren in die Stadtgemeinde Bonn eingemeindeten Vororte, auf einem geschloss. Grundst. Die Baulichkeiten des Werkes umfassen etwa 10 Gebäude, die sämtl. massiv gebaut sind. Die zu dem Betrieb gehörigen Stallungen u. Unterstände für die Auto- mobile u. Wagen befinden sich in Nebengebäuden in der Wielstr. zu Bonn-Poppelsdorf. Die maschinelle Einrichtung auf dem Grundstück des Werkes besteht aus 5 Dampfk. mit insges. 1275 qm Heizfläche, 3 Dampfmaschinen von zus. 900 PS., 41 elektr. Kraftmasch., 1 Accumul.-Batt., 27 St. Trommelmühlen, 44 sonst. Masch. für die Massenaufber., 300 Dreher- spindeln u. 8 sonst. Arbeitsmaschinen, einer Schlämmeranlage mit Tonschuppen u. mech. Tonförderanl., einer mech. Kisten- u. Fässertransportanl. im Versandlager, einer Fabrikations- anlage für Schamottekapseln, einer Braunkohlenfeuerung mit mech. Kohlenzuführung an 2 Dampfkesseln, einer Transportanl. für Rohmaterial., einer Speisepumpe mit Kondensations- wasser-Verwertung u. einer modernen Anlage zur Verwertung der Abhitze der Brennöfen mit 2 Dampfkesseln. 2 Lastautomobile. Neuerdings hat die Ges. zur Unterbringung von Beamten u. Angestellten die Wohnhäuser Kekulestr. 40, Landgrabenweg 55 u. 57 von der gemeinnützigen Siedlungsges. zu Bonn käuflich erworben. Die Zahl der beschäftigten kaufmännischen u techn. Angestellten u. Arbeiter beträgt rund 680 Personen. Es werden hergestellt Steingutgebrauchsgeschirre: Waschservice, Küchengarnit., Kaffee- u. Frühstücks-