Industrie der Steine und Erden. 4553 geschirre, Tafelservice, sowie alle sonstigen für die Küche u. den Haushalt erforderlichen Gebrauchsgegenstände, Luxusgegenstände aus Majolika: Blumenkübel, Blumenvasen, Schirm- ständer, Blumenschalen, Blumenampeln, Aschenschalen, Zierdosen usw., Lampenfüsse für elektr. Tischlampen, Wasserleitungs- u. Sanitätsgegenstände: freistehende Klosetts, Urinals, Wandbecken, Waschtische, techn. Brennhilfsmittel für die keramische Industrie. Unterabteil. der Fabrik sind die Bonner Kachelofenfabrik A.-G. u. die Steingutfabrik Amberg A.-G – Febr. 1926 durch Versich. gedecktes Schadenfeuer, ein Neubau soll aufgeführt werden. Kapital: RM. 1 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1890 um M. 525 000. Erhöht 1920 um M. 1 875 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere 1922 nochmals erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 500 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, 7 % Vorz.- Div. rückzahlb. zu 120 %, sowie Umwandl. d. alten M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1924, angeb. den Aktion. 1 Aktie zum Preise von GM. 20. Das St.-Recht der Vorz.-Aktien wurde auf das 10fache erhöht. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von PM. 10 000 000 St.- u. PM. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 000 000 St. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. à Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen 1 208 640, Neuanlage (Ofenabhitze- anlagen) 122 400, Einricht. 1, Modelle u. Formen 1, Anschlussbahn 1, Wohnhäuser u. Grund- stücke 72 750, Vorräte 380 971, Kassa 1455, Wechsel 9190, Wertp. 1, Debit. 376 589, Bank- guth. 13 120, (Avale 133 000), Verlust 89 521. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Arb.- u. Beamten- Unterstütz.-F. 49 310, Arb.-Unterstütz.-F. 2254, Krankenkasse 16 918, Hypoth. 26 620, Kredit. 1 174 538, (Avale 133 000). Sa. RM. 2 274 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 221 637, Steuern 36 850, Zs. 149 283, Abschr. 68 844, zweifelh. Forder. 28 201. – Kredit: Ertrag sämtl Abteil. 415 296, Bilanz- verlust 89 521. Sa. RM. 504 817. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 53.75, 46.75*, –, 45, 107.50, 108*, 209 3, 440, 920, 8000, 14, 7.50, 45, 65 %. – In Frankf. a. M.: 52, 45*, –, 45, 107, 108*, 204.75, 400, 910, 7500, 13, 7.25, 42, –, (70) %. In Berlin sind sämtl, St.-Akt. zugelassen, in Frankf. a. M. nur die Nrn. 1–7200. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 15 (Bonus) 10, 25 £ (Bonus) 10, 35, 127½, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.-Akt. 1922–1926: 7, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Korsukewitz. Prokuristen: Dr. E. Bauer, Obering E. Fromme, A. Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Stellv. Bankier Otto Carsch; Bankier H. Hamel, Berlin; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Löbstedt; Bankier Georg Rambaum, Berlin; Gen.-Dir. Josef Havestadt, Elsterwerda. Zahlstellen: Bonn: Dresdner Bank Fil. Bonn; Berlin: Carsch & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechselbank. Deutsche Marmor- u. Kalkstein-Akt.-Ges. in Borsdorf i. Sa. Lt. amtl. Bek. v. 17./4. 1926 sollte die Ges. als nichtig gelöscht werden. Am 19./5. 1927 wurde die Löschung der Fa. von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig, Broitzemerstr. 49. Gegründet: 1873. Zweck: Ziegeleibetrieb. — Kapital: RM. 200 000 in 2536 Aktien zu RM. 20, 297 Aktien zu RM. 500, 3 Aktien zu RM. 250 sowie 4 Anteilscheine zu RM. 7.50. Urspr. M. 150 000 in 100 Aktien zu M. 1500. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 39 850 000 in 297 Aktien zu M. 100 000, 3 Aktien zu M. 50 000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 3000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./2. 1925 von M. 40 Mill. auf RM. 200 000, Stücklung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 31./3. 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 372 074, Hyp. 57 819, Debit. 4085. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 24 392, Akzepte 1367, Hyp. 119 998, Aufwertungsausgleich 61 269, Kredit. 26 183, Gewinn 767. Sa. RM. 433 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhnung 93 665, Feuerung 29 126, Unk. 3768, Reparat. 11 400, Tant. 2050, Assekuranz 2117, Zs. 15 318, Steuern u. Abgaben 10 665, Fuhr- lohn 8100, Abschr. 10 485, Gewinn 767. – Kredit: Vortrag 458, Gewinn an Ziegelwaren 187 005. Sa. RM. 187 464.