4554 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1898/99–1915/16: Die Div. wurde nicht deklariert; Verlust 1916/17–1917/18: M. 42 875, 13 533. Gewinn 1918/19–1922/23: M. 7586, 8243, 18 844, 23 796, 11 131 035. Div. 1923/24–1924/25: 2, 0 %; 1925– 1926: ?, 2 %. Vorstand: Carl Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Karl Wortmann, Stellv. Bankherr H. Huch, S. Lichtenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfziegelei Weinberg Gebr. Damköhler Akt.-Ges. in Braunschweig, Am Weinberg 1 u. 2. Gegründet: 5./9. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetragen 24./10. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Dach- u. Mauersteinen u. sonstigen Ziegeleierzeugn. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 40 Mill. in 180 Aktien zu M. 100 000, 1200 zu M. 10 000, 10 000 zum M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 (400: 1) u. zwar durch Umtausch von M. 8000 in 1 Aktie zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 75 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Inv. 128 168, Eff. u. Kassa 2240, Schuldner 2922, Warenvorräte 22 560 – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 8639, Gläubiger 72 252. Sa. RM. 155 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 726, Steuern, Versich., Zs. 14 252, Abschreib. 3624. – Kredit: Betriebsgewinn 7108, Verlust 31 495. Sa. RM. 38 603. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Damköhler. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. Stübben, Frau Margarete Damköhler, geb. Sack, Rechtsanwalt u. Notar Peters, Braunschweig; Fabrikdir. Ad. Reinecke, Frellstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kachelofenwerke Akt.-Ges. in Braunschweig, Querum. (In Liqu.) Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 16./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Albert Wiese, Bielefeld. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von OÖfen jeder Art sowie Fabrikation u. Handel jeder Art, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Bankhauses Huch & Schlüter zu 270 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 300 % plus Schlussscheinstempel angeboten. Die G.-V. v. 24./11. 1924 sollte Erhöh. um M. 50 000 Bill. in 50 Aktien zu M. 100 Bill. beschliessen u. zwar sollten diese neuen Aktien dann den Aktionär. derart angebot. werden, dass auf M. 20 000 alte Aktien eine neue über M. 100 Bill. zum Preise von M. 100 Bill. bei 25 % Einzahl. bezogen werden konnte. Bei Nichtdurchführ. werden eventl. gezahlte Beträge sofort zurückerstattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./3. 1925 auf RM. 30 000 in 100 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Liquidations-Bilanz am 17. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 24 010, Inv. 2101, Warenbestand 38 176, Debit. u. Bankguth. 17 552. – Passiva:. A.-K. 30 000, R.-F. 2583, Kredit. 30 849, Hyp. 8726, Akzepte 8150, Delkr. 1531. Sa. RM. 81 840. Dividenden 1922–1924: 20, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1925: 0.35, 0.045, – %. 1926 Notiz eingestellt. In Braunschweig notiert. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Otto Kratzsch, Braunschweig; Ferd. Glaser, Rechtsanw. Theodor Müller, Bielefeld. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Zementwaren aller Art, Betonausführungen. Die Fabrikanlage steht auf gemietetem Bremer Staatsgrund. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 150 000; 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Akt. auf M. 120 000 erhöht, 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Akt., so dass sich das St.-A.-K. von M. 60000 auf M. 47 000 reduzierte. 1922 erhöht um M. 193 000 in 163 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 115 % im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weiter erhöht um M. 770 000 auf M. 1 100 000 durch Ausgabe von 700 St.-Akt. u. 70 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere den Aktion. (1: 1) zu