Industrie der Steine und Erden. 4557 RM. 100 000 Vorz.-Akt. beschlossen. Sämtl. Vorz.-Akt. sollen bei günstiger Entwicklung des Unternehmens wieder eingezogen werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 380, Grundst. 53 500, Fabrikgeb. 459 500, Unterkunfts- u. Verwalt.-Geb. 42 000, Schornstein 12 800, Anschlussgleis 68 000, Masch. 169 500, Apparate 29 000, Riemen 5000, Lichtanl. u. Motoren 24 000, Inv. 12 500, Trocken- rahmen 18 500, Vorräte 48 149, Debit. 6203, Verlust 27 319. – Passiva: A.-K. 400 000, Umstell. 2080, Akzepte 178 229, Kredit. 396 042. Sa. RM. 976 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 215, Fabrikat.-Unk. 60 560, Steuern 5218, Abschr. 23 930. – Kredit: Fabrikat.-K. 75 605, Verlust 1926 27 319. Sa. RM. 102 925. Dividenden 1923–1926. 0 % (Baujahre). Direktion. Jacob Koch, Brunkensen. Aufsichtsrat. Vors. Ziegeleibes. Christian Spies, Göttingen; 1. Stellv. Wilh. Tolle, Nord- hausen; 2. Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Busse, Göttingen; Ziegeleibes. Wilhelm Suthoff, Einbeck; Hofbes. Conrad Gödecke, Hoyershausen; Senator à. D. Richard Stephanus, Hannover; O. Gott, Sarstedt; Rentier Louis Miehe, Einbeck; Bankdir. W. Schimmelpfeng, Jöttingen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin, Hamburg u. Göttingen: Commerz- u. Privatbank; Alfeld: Kreissparkasse; Einbeck: Amtssparkasse. Adolfshütte Kaolin- u. Chamottewerke Act.-Ges. in Crosta-Adolfshutte, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: Oktober 1891. Firma bis 26./4. 1909 Adolfs-Hütte vorm. Gräfl. Einsiedelsche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke. Zweck: Betrieb einer Kaolinschlämmerei u. Chamottefabrik in Crosta-Adolfshütte, Amtsh. Bautzen i. Sa., sowie der Handel mit Kaolin, Ton u. Chamottematerial u. verwandten Er- zeugnissen, ferner der Bau von Leuchtgasbereitungsöfen u. industriellen Feuerungsanlagen aller Art. Hergestellt werden folg. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 * Tonerde; Klebsand, plastischer Ton; feuerfeste Produkte jeder Art u. Grösse; hochbasische Steine; Spezialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel 5 Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen u. gemahlen; Bau- ausführungen ganzer Ofen- und Feuerungsanlagen; poröse Steine. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinstgeschlämmten Kaolin, 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der Fa. Capillar-Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta. Eine Interessengemeinschaft besteht mit der Stettiner Chamottefabrik Didier A.-G., die die Aktienmehrheit der Ges. in Händen hat. 1926 Verlust von RM. 237 964; eine Zus. legung des A.-K. zur Sanierung der Ges. dürfte noch 1927 erfolgen. Kapital: RM. 1 300 000 in 2589 Akt. zu RM. 500 u. 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000. Um die besteh. hohen Verbindlichkeiten herabzumindern u. gleichzeitig der Ges. neue flüssige Mittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1910: Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2: 1; gleichzeitig sollte Erhöh. des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 650 000 durch Ausgabe von Vorz.-Akt. beschlossen werden. Eine Zus. legung der Aktien fand aber nicht statt, vielmehr wurde auf M. 1 296 000 (von M. 1 300 000 A.-K.) die Nachzahl. von 51.50 % mit M. 667 440 geleistet. Unter Hinzurechn. der nicht nachgezahlten Aktien ist daher wie bisher ein einheitliches A.-K. von M. 1 300 000 vorhanden. Die G.-V. v. 28./5. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 300 000 (also auf M. 2 600 000) in 1300 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 108 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 zu 114 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 1 300 000 in 2589 Akt. zu RM. 500 u. 55 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 100 = 1 St., 1 Aktie zu RM. 500 „ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest gleichm. zwischen Stamm- u. etw. Vorz.-Akt. geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 810 600, Masch. 324 600, Inv. 41 200, Kassa u. Wertp. 12 537, Beteil. 50 001, Forder. 133 388, Warenvorräte u. Betriebsmaterialien 296 490, Aufwert.-Ausgleich 31 800, Verlust 237 964. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Obl. (Aufwert.-Betrag) 34 200, Hyp. (Aufwert.-Betrag 3950, Gläubiger 566 696, Akzepte 33 735. Sa. RM. 1 938 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 664 212, Abschr. 80 871. – Kredit: Einnahmen aus Fabrikation, Ofenbau etc. 507 118, Verlust 237 964. Sa. RM. 745 083. Dividenden 1913–1926: 4, 4, 0, 8, 10,10, 10, 15,10, 100, 0, 0, 0. 0% ―E) Direktion: Ing. Albert Bunsen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Bankier Paul D. Salomon, Berlin; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat William Busch, Bautzen; 2. Stellv. Dir. Dr.-Ing. Max Bittrich, Berlin; Bank-Dir. A. Geissler, Löbau; Rechtsanw. Dr. Ludwig Landau, Geh. Reg.-Rat Hermann Fellinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Löbau u. Bautzen: Commerz-u. Privatbank; Berlin: Braun & Co.