Industrie der Steine und Erden. 4559 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern., davon M. 1 Mill. den bisher. Aktion. zu 5000 % angeb. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 12 fachem beschr. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 14./10. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 16 Mill. nach Einziehung der 1000 Vorz.-Akt., mithin von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 (25: 1) in 14 000 Akt. zu RM. 40 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. M. 10 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine jährliche Gesamt- vergüt. in Höhe von ½ % des A.-K., welche auf Geschäfts-Unk. verrechnet wird. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 24 759, Geb. 418 681, Öfen 34 297, Masch. 130 344, Grubenbahn 1, Anschlussgleis 1, Pferde u. Wagen 1, Utensil. 1, Materialien u. Fabrikate 112 303, Kassa 3560, Eff. 2765, Debit. 145 723. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 83 027, Kredit. 20 329, Restlöhne 1000, Reingewinn 168 081. Sa. RM. 872 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 495 106, Steuern u. Abgaben 28 579, Abschr. 78 756, Reingewinn 168 081 (davon: R.-F. 8404, Div. 60 000, Tant. 19 316, Vortrag 80 361). – Kredit: Vortrag 55 830, Waren 714 692. Sa. RM. 770 523. Kurs Ende 1913–1926: 88, 81*, –, 50, 104, 86*, 125, 352.75, 950, 16 000, 18, 3.30, 0.80, 86 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 3, 0, 0, 0, 4, 5, 10 – 10, 15, 60, 500 (s. a. u. K.), 0, 0, 0, 10 % ÖV.4.. Direktion: Dr. Friedrich Wilhelm Hammerschmidt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Güttler, Hamburg-Blankenese; Stellv. Dir. Alois Engel, Obernigk; Dr. Alfred Buschkiel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bk.; Berlin: Disc.-Ges. Dresdner Keramische Industrie Akt.-Ges. in Dresden-Leuben. Gegründet: 19./12. 1921; eingetragen 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung von Werken der Keramischen Industrie, Beteil. an solchen Unternehm., sowie Handel mit Rohton u. keram. Produkten u. Fabrikation von Keramiken jeder Art. Die Ges. steht in engen Bezieh. zu der Cölln-Meissner Ofenfabrik Saxonia G. m. b. H., Meissen. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 130 %. Erhöh. lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 23 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000 u. 13 000 Akt. zu M. 1000, davon M. 7 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 425 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000 u. 15 000 Akt. zu M. 1000, davon ein Teil angeb. im Verh. 3:1 zu 4400 %. Lt. G. V. v. 19./12. 1924 u. 26./2. 1925, Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 180 000 (1000: 3) in 3000 Akt. zu RM. 60. Industriebelastung: RM. 40 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 29 500, Geb. 135 161, Masch. u. Brennöfen 170 479, Utensil. 10 018, Bankguth. 104, Eff. 10, Verpack.-Mat.-Vorräte 136, Hyp.-Darlehn 3300, Beteil. 200, (Avale 40 100), Verlust 164 504. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 4470, Über- gangs-K. 13 642, Akzepte 160 000, Darlehn 120 000, Hyp. 35 303, (Industriebelast. Dawes-Gut- achten 40 100). Sa. RM. 513 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 35 461, Abschr. Geb.-K. 2758, do. Über- gangs-K. 5777, Saldovortrag 142 590. – Kredit: Bruttogewinn 14 028, Vergleichssumme 2277, Übergangs-K. nicht verbr. Rückst. f. Liefer.-Verpflicht. 5777, Verlust 164 504. Sa. RM. 186 587. Dividenden: 1921/22–1922/23: 10, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 0 %; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Arthur Baarmann. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Max Krause, Leipzig; Bank-Dir. von Dosky, Plauen; Fabrik- Dir. Werner Hofmann, Freiberg i. Sa.; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Creditanstalt u. Fil. Erdfarbenfabrik Schlegel Akt.-Ges. in Dresden. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Dresden v. 7./10. 1926 gelöscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 29./3. 1927 wurde die Löschung der Firma von Amts wegen bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.