– Industrie der Steine und Erden. 4563 Direktion: Friedrich Haas. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Wolfgang Müller, Köln; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Hauptm. a. D. Wilh. Stauf, Eiserfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Co.; Siegen: Siegener Bank. Frankfurter Flachglashandels-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Liebfrauenberg' 29. (In Liqu.) Gegründet: 20./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 28./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Ernst Tyroff, Frankfurt a. Main. Lt. Bek. v. 30./6. 1927 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Oberhessische Basalt u. Baumaterialien Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts. Ger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 gemäss § 16 der Gold- bilanzverordn. v. 28./12. 1923 nichtig u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand (Leopold Mach) ist Liquidator. Ende Juli 1927 war die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinischer Schieferbergbau Rosit Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Hanauer Landstrasse 200 D. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Dachschieferzeche Rosit b. Nauroth, die Beteiligung an Schieferzechen u. ähnl. Unternehm., der Erwerb von Schieferzechen u. deren Anteilen u die Führung aller Geschäfte, die mit der Förderung, Bearbeitung u. dem Vertrieb von Schiefer zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 Mil. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. 500. M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 1000 %. Die Vorz.-Akt. haben 10 fach. St.-Recht in best. Fällen, 6 % Vorz.-Div. u. ausserd. je / für jedes volle Proz. Superdiv. an St.-Akt. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 500 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 10 024, Geb. 13 566, Masch., Werkz. u. Inv. 40 819, Kassa u. Postscheck 640, Eff. 96 026, Debit. 42 841, Verlust 43 212. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Frankfurter Kreditanstalt 67 357, Nassauische Landesbank 65, Kredit. 14 707. Sa. RM. 247 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 173 258, Steuern 3760, Versicher. 1233, Provis. 39 699, Verlustvortrag 23 391. – Kredit: Grubenerzeugnisse 198 130, Verlust 43 212. Sa. RM. 241 342. Dividenden 1923–1926: 15, ?, 0, 0 %. Direktion: Jean Burkardt, Frankf. a. M.; Heinr. Schudt, Neu-Isenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Nathan Ernst Weill, Dir. H. Siebrecht, Frankf. a. M. Dir. Rud. Hartwig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zementplattenfabrik Bernh. Löhr Akt.-Ges. in Frankf. a. M. Gegründet: 17./4. u. 10./7. 1919; eingetr. 16./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 30./9. 1921: Zentral-Handelsnachweis Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb der bisher von der Firma Zementplattenfabrik Bernh. Löhr au Frankf. a. M. angefertigten Fusssteigplatten u. anderen Zementfabrikaten. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst 43 500 qm. Das zus. hängende, in Mühlheim a. M. beim Bahnhof gelegene, mit eigenem Gleisanschluss ausgestattete Fabrikgelände ist 16 000 qm S§ross. Das in Erbach im Taunus geleg. arrondierte Sand- u. Kiesgrubengelände umfasst 27 500 am u. ist nur zu einem geringen Teil abgebaut. Von dem Fabrikgelände sind zur Zeit 2230 qm bebaut. Kapital: RM. 36 100 in 1550 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 Lt. G.-V. v. 1./10. 1921 erhöht um M. 4 Mill. zum Erwerb der Zementplattenfabrik Bernh. Löhr in Mülheim a. M. Lt. G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 10.8 Mill. in M. 9.8 Mill. St.-Akt., davon M. 4.2 Mill. als Gratisaktien ausgegeben u. M. 5.6 Mill. den Aktion. (1: 1) zu 190 % angeboten u. in M. 1 Mill. Vorz.-Akt., zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 98 320 in der Weise, dass von den M. 14 Mill. St.-Akt. auf 3 Aktien von je nom. M. 1000 1 Aktie über RM. 20 ausgegeben wird. An die Aktion., die weniger als 3 Aktien besitzen, werden Anteilscheine in Höhe von 6⅝ RM. für je M. 1000 ausgestellt, die gegen RM.-Aktien im Verh. 3:1 umgetauscht werden können. Die PM. 1 Mill. 286* ―――――――――