Industrie der Steine und Erden. 4565 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwend. 31 607, Abschr. 10 690. – Kredit: Fabrikat. 3936, Res. für lauf. Prozesse 3025, Okonomie 861, Verlust 1926 34 473. Sa. RM. 42 297. Kurs Ende 1925–1926: 15, 15 %. Freiverkehr München. Dividenden 1921–1926: 0, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Wilh. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Bernhard Borst, Rechtsanw. Dr. Ernst Berg, Bankdir. Dr. Wolfgang Ritscher, München. Zahlstelle: Freising: Ludw. Sperrer. Ziegelwerke Fridolfing Akt.-Ges. in Fridolfing (Bay.). Gegründet. 12./7. 1922; eingetr. 27./11. 1922. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln u. Tonwaren aller Art, sowie Betrieb aller diesem Zwecke unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehm. Kapital. RM. 19 500 in Stamm-Akt. zu RM. 20, Stamm-Akt. zu RM. 170 u. 20 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. M. 1 750 000 St.-Akt. den Aktion. zu 450 % angeb. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 18 300 000 auf RM. 95 100 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 1000: 17) in 4500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 erhöht um RM. 400, dann das A.-K., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., herabgesetzt auf RM. 19 100 (Zus. leg. im Verh. 5: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 81 000 u. RM. 400 in 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20, ausgeg. zu 100 %. Die Erhöh. um RM. 81 000 St.-Akt. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Tonlager 22 344, Werkanlage 158 141, Arb.-Wohnh. 3060, Masch. 45 383, Büroeinricht. 656, Warenvorräte 10 200, Postscheckguth. 8, Kassa 278, Debit. 17 940, Eff. 200, Beteilig. 1196, Wechsel 350, Verlustvortrag 18 654, Verlust 1925 213. –— Passiva: A.-K. 19 500, Hyp. 80 000, Bankschuld 7338, Akzepte 27 190, Rückstell. 3058, Kredit. 141 539. Sa. RM. 278 626. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 5953, Reparat. 1560, Betriebsunk. 71 32% Handl.-Unk. 25 073, Lohnsteuer 31, Krankenkasse 986, Invalidenversich. 436, Zs. 34 568, Steuern 2200. – Kredit: Warenbruttogewinn 76 632, A.-K.-Minder. 65 293, Verlust 213. Sa. RM. 142 138. Dividenden 1922–1926. 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Ziegeleibes. Dr. Klement Kiermaier, Fridolfing. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Aug. Bücker, Fritz Müssmann, Nürnberg; Bank-Dir. 9 oh. Winkler, Laufen; Realitätenbes. Georg Strasser, Fridolfing; Realitätenbes. Friedr. Wochinger, Traun- stein; Rechtsanw. u. Gutsbes. Karl Wochinger, Laufen; Stadtbaumstr. Gustav Gröger, Wien; Ludwig Haas, München; Kunstmühlenbes. Alois Rehrl, Strohof bei Fridolfing; Architekt Jakob Dürk, Bad Reichenhall; Kurt Richter, Prien; Bürgerm. Josef Murr, Waging; Matthias Schöndorfer, Pieding. Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx, Bayer. Hyp.- u. Wechsel- ank u. Fil. Glashütte Friedrichsthal Akt.-Ges. in Friedrichsthal bei Costebrau. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glaswaren aller Art, der Erwerb von Glas- hütten, die Beteil. an solchen sowie jede Art der Interessenahme an Unternehmungen der Glaswarenindustrie u. die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Rechtsgeschäfte, ins- besondere der Erwerb der Anteile der Glashütte Friedrichsthal Ges. m. b. H. u. die Ge- schäftsführ. dieser Ges. – Lt. G.-V. v. 2./4. 1922 Interessengem. mit Bartsch, Quilitz & Co. A.-G., Berlin, u. Bezugsr.-Angeb. auf M. 500 000 jge. Bartsch, Quilitz-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1.1922 zu 210 % bis 13./7. 1922 an die Bes. der M. 2 000 000 alte Friedrichsthal- Akt. im Verh. 4 1. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 -auf M. 4 Mill. Die G.-V. v. 27/6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: G. m. b. H.-Anteile 254 000, Debit. 139 256. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 200, Kredit. 114 188, Reingewinn 1867. Sa. RM. 393 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9712, Reingewinn 1867. Sa. RM. 11 580. —–Kredit: Vortrag RM. 11 580. Dividenden 1922–1926: 150, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Paul Schwarzer, Friedrichsthal bei Costebrau; Emil Bartsch, Berlin- Baumschulenweg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau; Stellv. Bankier Dr. Kasimir ett, Berlin; Bankier Dr. Eckart von Eichborn, Breslau; Rentier Friedr. Vollprecht, Lange- brück bei Dresden; Bankier Richard Samson, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co.