Industrie der Steine und Erden. 4569 Pfälzische Chamotte- und Thonwerke (schifrfer und Kircher) A.-G. in Grünstadt, Pfalz. Gegründet: 15./4. 1898; eingetr. 18./6. 1898. Zweck: Fabrikation von Chamotte- u. Ton- waren, Erwerb von Tongruben u. Liegenschaften, Fortführ. der ehemal. Fliesen'schen Schamotte- fabrik u. Tongruben in Eisenberg. Besitztum u. Beteiligungen: 1900 Anglieder. der Schamottefabrik Palatina, der Kaolin-, Ton-, Sand- u. Klebsand-Gruben von der Firma Schiffer & Kircher in Grünstadt. Leitung u. Sitz der Ges. wurde nach Grünstadt verlegt. Die Ausbeute der umfangreichen Eisenberger Klebsand- gruben wurde ab 1904 an die Eisenberger Klebsandwerke G. m. b. H. übertragen, woran die Ges. beteiligt ist. 1906 beteiligte sie sich an den Sand u. Tonwerken Kriegsheim G. m. b. H., die 1908 in Vollbesitz übergingen. Zur Erweiterung der Schamottefabriken wurde 1900 in Eisenberg ein zweiter Mendheim'scher Gaskammerofen erbaut u. in 1906 zwei Ringöfen, denen 1913 ein weiterer folgte. Durch den Erwerb der Schowalter'schen Tongrundstücke kam 1918 ein weiterer Ringofen in Betrieb, dann 1923 Erricht. eines dritten Mendheimschen Gasofens, so dass 8 kontinuierliche Ofenbatterien u. zwei kleinere Einzelöfen zur Verfügung stehen. 1921 Gründung der „Pfalz-Bayerischen Tonwerke Teublitz G. m. b. H. zur Roh- stoffsicherung, auch wurde der Eisenberger Grubenbesitz weiter vergrössert. 1925 Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der W. Schuler G. m b. H. Filtriersteinfabrik, Isny, u. Verlegung dieser Betriebsstätte nach Eisenberg. Kapital: RM. 2 520 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 Vorz.-Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2.8 Mill. in 2200 St.-Akt. u. 600 auf den Namen lautenden Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Erhöh. um M. 900 000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 erhöht um M. 800 000 in 800 ab 1./1./1920 div.-ber. St.-A. zu M. 1000, den Aktionären i. Verh. 2: 1 zu 107 % angeboten, ferner um M. 600 000 Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. zu pari, ausgestattet mit doppeltem Stimmrecht u. beschränkt auf 4 % Div., lt. G.-V. v. 2./6. 1921 auf 6 % erhöht. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10.4 Mill. in 9800 Nam.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 350 % übern. vom Konsort., angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 1 $ pro Aktie, die Vorz.-Akt. den früher begebenen gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell-, von M. 13 200 000 auf RM. 2 520 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 Vorz.- Aktien zu RM. 100. a M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901. Die Anleihe ist ab 1./9. 1926 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 1 215 000, Brennöfen 53 000, Tongruben 839 500, Masch. 171 000, Transportmittel 46 800, Mobil. 700, Beteilig. 397 700, Kassa 7904, Wechsel 9423, Eff. 103 960, Waren 694 982, Debit. 505 638. – Passiva: A.-K. 2 520 000, R.-F. 252 000, langfrist. Darlehen 640 000, Konto für Renten 51 978, unerhob. Div. 15 944, Kredit. 556 540, Gewinn 9146 Sa. RM. 4 045 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Kohlen, Unkosten, Provis., Zs., Steuern u. Reparaturen 1 352 135, Abschr. 61 822, Vortrag auf 1927 9146. – Kredit: Vortrag von 1925 7469, Warenüberschuss 1 415 634. Sa. RM. 1 423 103. Dividenden 1913–1926: 8, 4, 4, 8, 12, 12, 12, 20, 30, 200, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921 –1926: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Floehr, Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Kurt Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh; Stellv. Komm.- Rat Fr. Kircher, Bankier Emil Schiffer, Grünstadt; Pr. Phil. et med. G. Burkhardt, Davos; Dr. Georg Kircher, Asselheim; Landgerichtsrat a. D. Wilh. Hoffmann, Nürnberg; Ludwig Traub, Mannheim; Dipl.-Ing. Walter Kircher, Sjötorp-Klagshamm (Schweden). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer-Bank. Schamotte-Werke Karl Fliesen, Akt.-Ges., Grünstadt, Kirchheimer Str. 100. Gegründet. 14./2., 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik in Grünstadt (Rhpf.) betriebenen Unternehmens, insbes. die Gewinnung u. Herstell. u. der Vertrieb von feuerfesten Materialien jeder Art. Kapital. RM. 1 306 000 in 12 000 Namen-St.-Akt. zu RM. 50 u. 14 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 50 sowie 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 1 306 000 in RM. 1 300 000 St.- Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. umgestellt.