―‚ 4570 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 879 973, Mobil. 429 652, Betriebsvermögen 189 839, Waren 110 745, Kaut.- u. Reparations-K. 93 000, Verlust 258. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Vorz.-Akt. 6000, R.-F. 133 288, Kredit. 171 180, Aval- u. Reparat.-K. 93 000. Sa. RM. 1 703 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 7611, Abschr. 80 493, Unk. 904 929. – Kredit: Verkäufe 985 748, sonst. Einnahmen 7028, Verlust 258. Sa. RM. 993 034. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Fliesen, Albert Geul, Grünstadt. Aufsichtsrat. Karl Fliesen, Wiesbaden; Rechtsanw. Friedrich Biffar, Zweibrücken; Dir. Schumacher, Offstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Th. Hartmann & Schultze Akt-Ges. in Hamburg, Bankstr. 64/68. Gegründet. 26./9. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Nachfolgerin der offenen Handels-Ges. Th. Hartmann & Schultze, gegründet 1856 in Osnabrück. 1887 in Hamburg. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Rostock. Zweck. An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Glas. Kapital. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./3. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass auf einen bisher. Aktien-Betrag von M. 8000 ein Umwert.-Betrag von RM. 60 entfiel. Die Gesamtsumme von RM. 150 000 wurde dann in 150 Akt. zu RM. 1000 zerlegt. Hierauf lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 600 000 in 905 RM. 1000. Weitere Erhöh. lt. G. G.-V. v. 13./2. 1925 um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa u. Wechsel 57 702, Debit. 1 279 431, Waren 529 800, Einricht. 102 000, Geb. 62 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 1 245 858, Rück- stell. u. Vortrag 35 075. Sa. RM. 2 030 933. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust 1926 911, Vortrag 1927 5075. Sa. RM. 5987.– Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1925 RM. 5987. Dividenden 1924–1926. 0, 5, 0 %. Direktion. Walter Schultze sen., Alfred Robert Dietrich, Walter Adolf Friedrich Schultze; Stellv. Theodor Hermann Kaemena. Prokurist: Joh. Richard Wilh. Heeger. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Arthur Schröter, Köln; Herm. Westerkamp, Hamburg; Fritz Heye, Hamburg; Dir. Paul Bohne, Eckamp b. Ratingen; C. Mewes, Gross-Flottbeck; Dir. Wilhelm Heck, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Neusiss Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus der Porzellanfabrik Neusiss in Thür., G. m. b. H., hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von keramischen Erzeugnissen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Die Fabrik befindet sich in Neusiss bei Ilmenau (Thür.). Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 25 Mill., 1: 1 zu G.-M. 5 angeboten. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in der Weise, dass für je 4 Aktien zu M. 5000 drei neue zu RM. 20 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 166 697, Brennöfen 25 705, Masch., Werkz. u. Utensil. 81 049, Modelle u. Formen 38 727, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 10 726, Barguth. 2083, Debit. 7, Verlust 9302. – Passiva: A.-K. 150 000, Einzahl. auf Kap.- Erhöh. 184 298. Sa. RM. 334 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 17 611, Steuern 798. – Kredit: Übertrag des R.-F. 9107, Verlust 9302. Sa. RM. 18 409. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Siems, Otto Mügge, Dir. Balduin Bielfeld, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hangelarer Schamotte- und Tonwarenfabrik Actiengesellschaft in Hangelar. Gegründet: 5./8. 1889. Firma bis 14./9. 1918: Bonner Verblendstein- u. Thonwaarenfabrik, dann bis 7./7. 1927: Bonner Schamotte- und Thonwaaren-Fabrik. Zweck: Verwert. des Tonvorkommens in der Umgegend von Hangelar, Fabrikation von Tonwaren, insbes. Herstell. von Verblendsteinen, Glasuren, Terrakotten, sowie Betrieb von