Industrie der Steine und Erden. 4571 verwandten Industriezweigen. In Betrieb sind 3 Ringöfen, 5 Glasuröfen u. 5 Klinkeröfen. Am 12./8. 1919 sollte der grössere Teil des der Ges. gehörigen Besitzes versteigert werden. Kapital: RM. 190 000 in 190 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. bis 1893 M. 400 000 in St. Aktien, über-die Wandlungen des A.-K. bis 1912 siehe dieses Handb. 1913/14. A.-K. danach M. 190 000 in 5 St.-Aktien u. 185 Vorz-Aktien. Lt. G.-V. v. 24./7. 1914 wurde das A.-K. gleichgestellt. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 190 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Rest 15 9% Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundeigentum inkl. Tonlager 22 126, Fabrikations- gebäude 62 805, Wohn- u. Bureaugeb. 24 008, Masch. 3934, elektr. Kraftanlage 5112, Gleise u. Transportaulage 1911, Betriebs-Inv. 1750, Vorräte 6160, Verlust 106 337. – Passiva: A.-K. 190 000, Hyp. 22 453, Darlehen 7274, Bankschulden 2205, Rückl. 12 261. Sa. RM. 234 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 893, Steuern 11 086, Zs. 2219, Aufwert. 7000, Betriebsverlust 4137. Sa. RM. 106 337. – Verlust RM. 106 337. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundeigentum inkl. Tonlager 21 733, Fabrikations- gebäude 61 669, Wohn- u. Bureaugeb. 23 528, Masch. 3856, elektr. Kraftanlage 5010, Betriebs- Inv. 1725, Gleise u. Transportgeräte 1873, Vorräte 6160, Verlustvortrag 94 076, Verlust 2362. —– Passiva: A.-K. 190 000, Hyp. 22 453, Darlehen 7274, Kredit. 900, Bankschulden 1365. Sa. RM. 221 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2302, Betriebsverlust 60. Sa. RM. 2362. – Kredit: Verlust RM. 2362. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundeigentum inkl. Tonlager 21 299, Fabrikations- gebäude 59 203, Wohn- u. Bureaugeb. 23 058, Masch. 3702, elektr. Kraftanlagen 4910, Betriebs-Inv. 1695, Gleise u. Transportgeräte 1836, Vorräte 5260, Verlustvortrag 96 438, Verlust 1926 4992. – Passiva: A.-K. 190 000, Aufwert.-Hyp. 11 453, Sich.-Hyp. f. rückst. Steuer 11 000, Darlehen 7274, Bankschulden 1365, rückst. Steuern 791, do. Leistungen nach dem Auf bring.-Ges. 510. Sa. RM. 222 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3691, Steuern 791, Jahresleist. n. d. Auf- bringungsgesetz 510. Sa. RM. 4992. – Kredit: RM. 4992. Dividenden 1914–1926: 0 %. Vorstand: Missionspriester Dr. P. Schmitz, Steyl. Prokurist: Missionspriester Josef römpert. Aufsichtsrat: Missionspriester Wilhelm Craghs, Steyl; Pfarrer Dr. Franz Jakobi, Missions- bpriester Franz Herbrand, Hangelar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerke Sehnde, Akt.-Ges., in Liquid., Hannover, Hansahaus (Agidientorplatz) II. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. trat letztere somit in Liquid. Liquidator: Wilhelm Wendel, Hannover, Wiesenstr. 21. Lt. Mitteilung v. 22./12. 1926 wird die Liquidation in nächster Zeit beendet sein. Zweck: Herstell. von Kunststein aller Art, insbes. von Zementstein u ähnl. Erzeug- uissen, Handel mit Baumaterialien sowie Beteilig. u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unter- nehmungen. Erbauung von Schornsteinen, Einmauerung von Dampfkesseln, Erricht. industr. Ofenanlagen u. Ausführung anderer feuerungstechn. Arbeiten. Kapital: M. 140 Mill. in Akt. zu M.- 2000, übern. von den Gründern zu 140 %. Es gelangt ein Betrag von 25 Pfennig pro Akt. (nom. PM. 2000) zur Ausschüttung. Liquidationseröffnungsbilanz am 29. Dez. 1924: Aktiva: Haus u. Grundst. 34 884, Masch. u. Geräte 9508, Inv. 873, Lagerbestand 2941, Debit. 2000, Postscheckguth. 330, Kassa 571, Verlust am A.-K. 28 763. – Passiva: A.-K. 70 000, Bankschulden 2345, Kredit. 3761, Rückst. für nhoch zu leist. Zahl. 3766. Sa. RM. 79 873. LIiquidationsschlussbilanz: Aktiva: Kreissparkasse Sehnde u. Postscheckk. (zur Verfüg. für Kredit.) 5450, Kreissparkasse Sehnde: Aktieneinlös.-K. 17 500. – Passiva: Verschied. Kredit. 5450, A.-K. 70 000, abzügl. Verlust bis zur Liquidationseröffnungsbilanz 28 763, weiterer Verlust durch Mindererlös aus den Betriebsanl., ferner durch Steuern, Gerichts- u. Liquidat.-K. usw. 23 736, zur Verteil. verfügbar 17 500. Sa. RM. 22 950. Aufsichtsrat: Fabrikant Aug. Otto Thiess, Ulzburg i. Holst.; Bau-Ing. Christoph eudecker, Hannover. Zahlstelle: Kreissparkasse Burgdorf i. H., Filiale in Sehnde. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. weck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Besitztum: Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover u. Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 am grosses mit einer Eisenbahnfront von ca. 700 lauf. Meter =