4572 Industrie der Steine und Erden. versehenes Terrain; bebaut sind ca. 27 300 qm. Die Anlagen bestehen aus 2 Abteil. u. haben jetzt eine Jahresproduktionsfähigkeit von 1 300 000 Fass Portl.-Zement. Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen in einem Kartellverhältnis u. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligungsquote beträgt 1 Mill. Fass. Kapital: RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1899 um M. 900 000. Die G.-V. v. 30./4. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 800 000, u. zwar durch Ausgabe von M. 800 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt. mit einfachem Stimmrecht. Beide Aktiengatt. ab 1./1. 1921 div.-ber., wurden von der Hannoverschen Bank, Fil. der Deutschen Bank, übern., u. zwar die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu pari, davon die St.-Akt. 3:1 angeboten (geschehen v. 26./5.–9./6. 1921). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (10:7). Anleihen: Die Anleihen waren sämtl. gekündigt u. sind bis auf einen Rest von RM. 2683 eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Dir., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Uberrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 192 6: Aktiva: Werksanlagen u. Grundst. 1 790 000, Beteilig. 2, Vorräte 200 738, Kassa 4609, Schuldner einschl. Banken 1 374 476. – Passiva: A.-K.: 2 120 000, gekündigte, noch nicht eingelöste Teilschuldverschr. 2683, R.-F. 165 000, Gläubiger 634391, rückständ. Div. 5160, do. Steuern 71 469, do. Versich.-Beiträge 23 686, Gewinn 347 434. Sa. RM. 3 369 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 209 316, Gewinn 347 434 (davon: F.-F. 25 000, Sonderrückl. 35 000, Div. 211 200, Vortrag 76 234). – Kredit: Gewinn-Vortrag 76 653, Erträge 480 097. Sa. RM. 556 750. Kurs Ende 1914–1926: 126*, –, 125, 158, 125*, 141, 302, 650, –, 40, 59, 91.50, 173 %. Notiert in Berlin u. auch in Hannover. Dividenden 1914–1926: 10, 0, 0, 10, 9, 5, 15, 22, 100, 0, 8, 9, 10 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: Je 6 %; 1923–1926: 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Berthold Lange. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Dipl.-Ing. Kurt Lange, Magdeburg; Architekt Arthur Heinrichs, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, S. Kauf- mann, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank u. deren Fil., Gottfried Herzfeld. Heidenauer Glashütte Akt-Ges., Heidenau, Königstr. 17. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 10./7. 1926. Gründer: Fabrikbes. Emil Bartsch, Alfred Brüll, Berlin; cand. jur. Kurt Eberle, Heinz Eberle, Dresden; Karl Rehbock, Halle. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Heidenau belegenen Glashütte, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, u. der Erwerb gleich- artiger oder ähnl. Anlagen u. aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 984, Masch. 8760, Formen 4950, Kaut. 1900, Inv. 3070, Fabrikat u. Material 51 622, Debit. 105 284, Vorschüsse 2761, Aktien- resteinzahl. 37 500, Kassa u. Postscheck 382, Verlust 5043. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 273 000, Kredit. 175 876, Akzepte 11 472, Delkr. 600, Rückst. 9308. Sa. RM. 520 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 150 133, soziale Abgaben 18 316, Realsteuern 1262, Abschr. 12 356. – Kredit: Rohgewinn 177 026, Verlust 5043. Sa. RM. 182 070. Dividende 1926: 0 %. Direktion: Hermann Ungemach, Dresden. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Max Walter, Moritzdorf i. Sa.; Dir. Dr. Julius Mattil, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Tonwerk- und Baubedarf-Akt-Ges. (Otoba) in Henppenheim a. d. Bergstrasse. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921 in Lorsch (Hessen). Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Kapital: RM. 583 960 in 28 998 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.- Aktie- zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort.