– ―――――――――――― Industrie der Steine und Erden. 4575 Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mülheim (Bez. Koblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirkung ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer u. Gründungsherg. s. Jahrg. 1902/03. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 720 000 in 720 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 720 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000 (3: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 198 000, Drahtseilbahnanl. 88 000, Betriebsanl. 94 701, Kassa, Wechsel usw. 380, Vorräte an Kohlen u. Oel 200, Beteil. 4363, lauf. Aussenst. 40 118, Deutsches Reich, Reparat. 68 701, Verlust 29 829. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Darlehns 150 000, aufgerechnete Zs. 9623, Hyp., aufgewertet 37 004, lauf. Verbindlichkeiten 8965, Deutsches Reich, Reparat. 68 701. Sa. RM. 524 294. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 146, Zs. 9842, Brenn- u. Schmier- mat.-K. 3951, Betriebs-K. 86 056, Abschr. 33 203, Verlustvortrag 51 607. – Kredit: Ton-K. 172 977, Verlust 29 829. Sa. RM. 202 807. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1924–1926: 0 %. Direktion: Kurt Höhlig. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Fabrikbes. Max Giessing, Römlinghoven; Dir. Wilh. Reumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Kärlich: Gesellschaftskasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann, Kreis- sparkasse. Grossherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer u. a. Badischer Landesfisku s Zweck: Herstellung u. Vertrieb von keram. Erzeugn. all. Art, d. Verwert. besond. Verfahren u. Vertrieb von Waren all. Art. Das Untern. ist in erster Linie als Kunststätte zu führen. Das Unternehmen, welches seine Entsteh. Grossherzog Friedrich I. von Baden verdankt, umfasst zwei Werke. Das Arbeitsgebiet des im Schlossbezirk gelegenen Haupt- werkes erstreckt sich auf die Herstell. kunstkeramischer Erzeugnisse aller Art. In dem am Westbahnhof in Karlsruhe gelegenen Werk II werden praktische Gebrauchsgegenstände hergestellt. Ausserdem verfügt die Ges. über 70 000 qam aufgeschlossenes Industriegelände am Karlsruher Rheinhafen. Kapital: RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 St.-Akt., sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./6. bzw. 22./9. 1922 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 bzw. um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Von den St.-Akt. sind 1500 £ 2500 = 4000 St.-Akt. zu 200 % u. 500 £—R 500 = 1000 St.-Akt. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 000 000 in 600 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 6.5 Mill. in 1500 St.-Akt. à M. 1000, 800 St.-Akt. à M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. à M. 5000. Von den St.-Akt. wurden M. 4 Mill. zu 1000 %, M. 1.5 Mill. zu 100 %, die Vorz.-Akt. ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 10 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt., M. 4 Mill. St.-Akt. zu 6000 %, restl. Aktien azu pari begeben. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von RMI. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 8./7. 1926 sollte über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wieder- erhöhung um RM. 350 000 auf RM. 450 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 91 365, Geb. 42 635, Masch. u. Einricht. 55 000, Kassa u. Postscheck 5338, Debit. 57 964, Eff. 3000, Restkaufgeld Ettlingen 30 320, Entwürfe 1, Beteil. 1200, Warenvorräte 335 854, Verlust 499 972. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 3323, Kredit. 318 902, Sonderabschr. 200 424. Sa. RM. 1 122 649. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 90 470, Betriebs- Unk. 633 367, 11 167, Sonderabschr. 200 424. – Kredit: Bruttogewinn 435 455, Verlust 499 972. A. RM. 935 427. 00hividenden; 1922: St.-Akt. 30 %; Vorz.-Akt. 5 %; 1923–1926: GM. 0.50 je M. 1000, 0, 7 o- Direktion: Josef Erzgraber.