* ―‚―‚―‚――― Industrie der Steine und Erden. 4577 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 79 003, Handl.-Unk. 6560, Steuern 10 753, Zs. 4708, Abschr. 3350, Reingewinn 10 931. – Kredit: Gewinnvortrag 2503, Roh- überschuss 112 803. Sa. RM. 115 306. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9, 945, 4 £ 21, 300, 0, 5, 4, 4 %. Direktion: Carl Köhler. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Carl L. Pfeiffer, Carl Dickert, Ferdinand Briebach, M. Bachrach, Georg Köhler, Kassel. Zahlstellen: Kassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Kristallspiegelfabrik Wittfeld & Janssen, Akt-Ges. in Kempen (Rhein). Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma seit 20./12. 1921 mit dem Zusatz Wittfeld & Janssen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas- u Kristallwaren aller Art, Herstell. u. Veredlung von Kunst- u. Spiegelglas. – Im April 1927 trat die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 Mill., davon M. 6 Mill. St.-Akt. zu 127 ½ 0%, Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Lt. G.-V. V. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 130 550, Kassa u. Postscheckguth. 1383, Wechsel 2470, Aussenstände 73 162, Vorräte 40 438, Verlust 46 038. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Akzepte 17 864, Bankschulden 70 816, verschiedene Gläubiger 67 861. Sa. RM. 294 043. 3 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925 5812, Betriebs-Unk. 54 966, Handl.- Unk. 81 727, Abschr. auf Anlagen 4300, do. auf Aussenstände 10 977. – Kredit: Betriebs- gewinn 111 746, Verlust 46 038. Sa. RM. 157 784. Diridenden: 1921/22: 10 %; 1922/23 (18 Mon.): 0 %; 1922/23 (18 Mon.): 0 %. 1924 bis 1926: 0 %. Direktion: Kurt Voss. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Voss, Wesel; Dir. Jean Weissenfels, Mannheim; Kaufm. August Limann, Wesel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mülheim (Ruhr) u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; empen: Kreis- u. Stadtsparkasse. * Marmor-Industrie Kiefer Aktiengesellschaft 1 Kiefersfelden, Oberbayern. Gegründet: 30./3. 1883. Firma bis 26./11. 1912: Akt.-Ges. für Marmor-Industrie Kiefer. Filialen in Berlin-Tempelhof, Frankf. a. M., München, Oberalm (Osterreich) u. Wien. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- berg bei Adnet (Salzburg), Rehlingen; Marmorsägerei u. Steinmetzgeschäft in Kiefersfelden (Oberbayern), München u. Oberalm bei Hallein (Osterreich). Marmormosaikfabrikation. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1887 auf M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1908 um M. 300 000 in 300 Aktien, div. ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu 108 0%. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in gleicher Höhe auf Goldmark. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. N och in Umlauf am 30./6. 1926 RM. 10 750. Zahlst. wie bei Div. Rest zur Rückzahl. zum 30./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Werteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A-R. (mind. M.. 2500), das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 813 197, Masch. u. Mobil. 122 085, eigene Brüche 17 822, Debit. 362 918, Kassa 18 699, Eff. 194, Wechsel 5950, Waren 335 185, Fuhr. werk 4219. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 000, Schuldverschreib 10 750, Oblig.-Coup. 54, Hyp. 36 786, Kredit. 520 558, Gewinn 57 123. Sa. RM. 1 680 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Statutar. Abschr. 16 935, Steuern, Saläre, Zs. u. Unk. 262 647, Géwinn 57123. – Kredit: Gewinn an Waren 305 003, Vortrag 31 703. Sa. RM. 336 707. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 20, 0, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 je einen Bonus von je M. 40 verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rudolf Kröner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. H. Chr. Dietrich, Geh. Komm.-Rat u. Konsul einr. Roeckl, München; Friedr. Freiherr Mayr von Melnhof, Salzburg; Dr. Ferd. Steinbeis, rannenburg; Rentier Ant. Kaess, Augsburg. Zahlstellen: München u. Augsburg: Bayerische Vereinsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 287