4578 Industrie der Steine und Erden. Kieler Kunst-Keramik Akt.-Ges. in Kiel, Rathausstrtr. Gegründet: 3./2. 1921; eingetr. 5./4. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 29./2. 1924: F. Kadow, Skulpturenwerke A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von kunstkeramischen Erzeugnissen u. verwandten Artikeln, auch Handel mit solchen. 3 Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1922 um M. 500 000 u. lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000. Von letzteren wurden ausgegeb. M. 1 000 000 zu 100 %, M 1 100 000 zu 160 % u. den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten, ferner M. 1 900 000 zu 500 %, die ein Konsort. übernimmt. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. unter Einzieh. von M. 1 Mill. nicht begebener Aktien auf RM. 50 000 (100: 1). Zwecks Beseitig. des Verlustes aus 1924 beschloss die G.-V. v. 31./3. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 45 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1926 Erhöh. um RM. 75 000. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Geschäftsjahr. Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. I 132 275, do. II 8076, Grundst. 23 000, Werks- anlagen I 45 128, do. II 23 484, Baracken 1, Modelle u. Formen 1, Waren 63 270, Kassa 1630, Forder. 79 252, Verlust 11 481. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 120 000, Kredit. 137 505, Akzepte 44 329, Gewinn 5777. Sa. RM. 387 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 91 573, Abschr. 8776, Gewinn 5777. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 104 590, Miete 1536. Sa. RM. 106 127. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp Danner, Edwin Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Immenkamp, Oberbürgerm. Dr. Lueken, Kiel; Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Landesbank der Provinz Schleswig-Holstein. Württembergische Stein- u. Kalkwerke Akt.-Ges. in Kirchberg a. Murr. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung der bisher den Kalkwerken Kirchberg a. M. e. G. m. b. H. in Kirchberg a. M. gehörigen Grundst., Anlagen, Masch. u. Werkzeuge sowie die Gewinnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Steinen, Steinerzeugnissen, Bau- u. Düngerkalk u. von verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 17./11. bis 5./12. 1922 zu 120 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 90 000, Einricht. 52 650, Debit. u. Beteil. 8502, Vorräte 2000, Kassa 225, Postscheck 91. Verlust 78 008. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 78 479, rückst. Reparat. 3000. Sa. RM. 231 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 033, Unk. 115 173. – Kredit: Fa- brikation 100 799, Verlust 55 407. Sa. RM. 156 207. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 106 000, Einricht. 49 600, Vorräte 2600, Debit. 8420, Postscheck 394, Kassa 56, Verlust 99 862. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 116 933. Sa: RM. 266 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 943, Unk. 124 663. – Kredit: Fabrikat. 126 753, Verlust 21 854. Sa. RM. 148 607. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 2, 0; 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Braun, Kirchberg a. M. Aufsichtsrat: Vors. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Gutsbes. G. Häussermann, Heide- hof, Gde. Weiler zum Stein; Schultheiss E. Harrer, Gutsbes. G. Laib, Affalterbach; Fr. Jäger, Marbach a. N.; Ing. Paul Kieser, Königshofen i. Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Andreas Reul sen. Aktiengesellschaft in Kirchenlamitz-Bahnhof. Gegründet: 20./1. 1925 mit Wirk. ab 1./1. 1925; eingetr. 24./4. 1925. Die Firma hatte bis 1926 den Zusatz: Steinindustrie Kirchenlamitz-Bahnhof. Gründer u. Einbring.-Werte S. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Steinindustrie Kirchenlamitz-Bahnhof Andreas Reul sen. betriebenen Steinschleiferei sowie Betrieb aller mit der Steingewinnung, Be- u. Verarbeitung verwandten Industrie u. Gewerbe.