Industrie der Steine und Erden. 0 4583 Trocknerei, zur Verfügung. Zur Vermahlung stehen 3 leistungsfähige Mühlenanlagen zu Gebote. Ausgedehnte Kesselanlagen, Dampfmaschinen, Turbodynamo usw. sind vor- handen, der Betrieb wird zum grossen Teil elektrisch geführt. Die gesamten Anlagen sind ausreichend, um in allen Fabrikationsstadien eine jährliche Produktion von über 1 000 000 Fass Zement herstellen zu können. Auf beiden Fabriken zusammengenommen sind Arbeiterwohnungen für 135 Familien vorhanden. Die Breitenburger Ges. ist ebenso wie die Holsteiner Ges. Mitglied der Nordd. Zement- Verband G. m b. H. in Berlin. Die Kontingentsziffer beider Fabriken beträgt insges. 4.22 %. Kapital: RM. 2 728 000 in 34 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. und Nachzahl.-Anspruch ausgestattet. Sie können ab 1./1. 1927 ganz oder teilweise mit 3 monatl. Kündig. zu 115 % zurückgezahlt werden. Urspr. A.-K. M. 450 000; über die Wandlung. desselben s. Jahrg. 1912/13 d. Handb. 1920 von M. 3 500 000 auf M. 5 250 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./2. 1921 um M. 2 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 8 Mill. in 4000 St.-Aktien u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 15./5. 1923 beschloss Umwandl. von M. 2 Mill Vorz.- Aktien in St.-Akt. Die G.-V. v. 28./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 26 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. M. 2 Mill. bisher. Vorz.-Akt. sind ebenfalls in St.-Akt. um- gewandelt. Sämtliche neue Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1923. Die in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. u. die M. 18 Mill. St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges.) zu 100 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zum Preise von 1 $ Goldanleihe (umgerechnet zum Kurse von M. 65 Md. 27./10. 1923) zuzügl. M. 279 Md. Pauschale für Bezugsrechtsteuer je M. 1000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 42 Mill. auf RM. 2 728 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 34 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 100% des A-K), 6 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. bzw. bis 10 % Tant. an Dir. u. Angestellte, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanl. 1 399 477, Grundst. u. Tonländereien 304 210, Arb.-Häuser 100 000, Beteil. 199 400, Kassa u. Wechsel 24 415, Forder. an Verschiedene 854 741, Vorräte 1 207 223. – Passiva: A.-K. 2 728 000, R.-F. 121 525, Div.-Rückstände 4220, Oblig.- Dienst 18 294, Schulden an Verschiedene 456 710, Abschr. u. Instandhalt. 506 442, Gewinn 254 274. Sa. RM. 4 089 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Geschäftsunk. usw. 164 773, Pachtgebühr usw. abzügl. Eingänge für Mieten u. Zs. 1433, Steuern. Versicherungsprämien u. sozialgesetzl. Lasten 324 236, Reparat. 224 941, Abschr. u. Instandhalt. 309 459, Gewinn 254 274 (davon: R.-F. 11 972, Div. 207 933, Tant. an A.-R. 15 583, Vortrag 18 785). – Kredit: Gewinnvortrag 14 846, Bruttogewinn 1 264 272. Sa. RM. 1 279 118. Kurs Ende 1913–1926: 70.50, 54.75*, –, 44, 99.75, 117*, 127, 265, 690, 5400, 6.4, 5.75, 59.50, 164 %. Notiert in Berlin. – In Hamburg: 70, 55.10*, –, 44, 100.20, 117*, 125, 275, 621, 5600, 6.75, 5.75, 60, 159 %. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 9, 10, 12, 80, 0, 6, 10, 9 %. C.-V.: 4 J. (F.). Vorz.-Akt. 1922–1926: 6, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Herm. Methler, Hamburg. Prokuristen: E. v. Franck, L. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Meyer, I. Stellv. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; II. Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Fritz Oliven, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Wilhelm Bellwinkel, Dortmund; Hofkammerat u. Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Kalkbrennerei Laudenbach Akt.-Ges. vormals August Reiss in Laudenbach bei Miltenberg. Die Firma wurde It. Bek. des Amtsgerichts Aschaffenburg v. 6./7. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Röthigs Modell-Baustein-Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Strassburger Str. 22. Gegründet: 30./1., 13./5. 1922; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ausbeut. einer Erfind. des Archit. Carl Ferd. Robert Röthig, Leipzig-Gohlis, betr. Herstell. schneidbarer Modellbausteine u. Steinverbandpläne sowie Baukästen usw. als Lehr- u. Anschauungsmittel. Kapital: RM. 14 300 in 137 St.-Akt. u. 6 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. GV. v. 24./5. 1924 um M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000. Gleichzeitig fand die Umstell. des erhöhten A.-K. im Verh. 10:1 auf RM. 55 000 u. Erhöh. um RM. 2500 in 25 Vorz.-Akt. zu RM. 100