4584 Industrie der Steine und Erden. statt; letztere Aktien sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Zwecks Beseitigung des Kap.-Entwert.-K. beschloss die G.-V. v. 30./9. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 43 200 auf RM. 14 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 3397, Inv. 900, Material 13 128, Patente 500, Debit. 1086, Kassa 1084, Verlust 2006. – Passiva: A.-K. 14 300, Kredit. 7802. Sa. RM. 22 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 4104. – Kredit: Fabrikation 1382, Überschuss durch Zus. legung 715, Verlust 2006. Sa. RM. 4104. Dividenden 1922–1926: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Röthig jr., Wilh. Ötto Max Möbius, Laurenz Winter, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Carl Ferd. Rob. Röthig, Stellv. Baumeister Paul Weber, Emil Heckel, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Schloss Leupoldsdorf Akt.-Ges. in Liqu. in Leupoldsdorf. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Liquidator: Louis Lazarus, Karlsruhe; Jaques Widmer, Frankfurt a. M. Lt. Bekanntm. vom 13./6. 1927 ist die Liqui- dation beendigt und die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach (Thür. Wald). Gegründet: 1772. Zweck: Fabrikation von Gelenkpuppen u. Zierporzellan. Kapital: RM. 335 000 in 1800 Nam.-Akt., 800 Inh.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 270 000. 1920 Erhöh. um M. 180 000 in 150 Aktien zu M. 1200, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 260 000 (5: 2) in 1800 Nam.-Akt. u. 800 Inh.-Akt. zu je RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 75 000 in 750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.); unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 19 720, Geb. 210 199, Masch. u. Inv. 46 552, Kassa 409, Postscheckguth. 108, Wertp. 8052, Debit. 44 762, Bestand an Waren u. Roh- material. 74 069, Verlust 156 132. – Passiva: A.-K. 335 000, R.-F. 26 000, Kredit. 69 522, Bank 2776, Hyp. 126 709. Sa. RM. 560 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 162 749, Abschr. auf Gebäude 2123, do. auf Masch. u. Inventar 5172. – Kredit: Rohgewinn 13 913, Verlustvortrag auf neue Rechn. 156 132. Sa. RM. 170 045. Dividenden 1914–1926: 6, 6, 10, 40, 25, 25, 20, 28, 250, 0, 0, 0, Direktion: Karl Jacob, Ernst Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Ostelli, Sonneberg; Freih. G. von Walther, Sonneberg; Hans Hertwig, Geh.-Rat Herm. Bernhardt, München; Magnus Stellmacher, Steinheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmelzbasalt-Akt.-Ges. in Linz am Rhein, Linzhausener Str. 5 Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutz. u. Weiterbild. von Verfahren zur Herstell. von Schmelzbasalt sowie sonstigen Produkten der Steinindustrie; Herstell. u. der Verkauf der Produkte aus diesen Verfahren. Kapital: RM. 1 500 000 in 1433 Aktien zu RM. 1000, 301 Aktien zu RM. 200, 340 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 118 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 Mill. zu 118 %, M. 5 Mill. zu 300 % begeb. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 4600 %. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 740 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 760 000 auf RM. 1 500 000 in 1433 Aktien zu RM. 1000, 301 Aktien zu RM. 200, 340 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 31 680, Geb. 418 948, Bahnanl. 46 240, Ofen- anl. 169 415, sonst. Betriebsanl. 68 174, Masch.-Anl. 65 454, Werkz. u. Geräte 19 253, Modelle 25 098, Formkasten 9056, Mobil. 12 509, zus. 865 830, ab Abschreib. 79 650, bleibt 786 180, Material 16 240, Waren 44 373, Beteilig.: Soc. Comm. du Basalte 11 987, Schmelzb. Ausf.-Ges. 2500, Haftpfl. Gen. der dt. Steinind. 100, Debit. 18 644, Bankguth. einschl. Postscheck 1287, Kassa 624, Versuchs- u. Patentk. 221 280 (Bürgsch. 235 300), Verlust 741 482. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 35 000, Kredit. 309 700 (Bürgsch. 235 300). Sa. RM. 1 844 700.