4586 Industrie der Steine und Erden. von 10 auf 4 Stimmen beschlossen. Der Kapitalerhöhungsbeschluss vom 11./5. 1926 um RM. 245 000 Vorz.-Aktien wurde erneuert, so dass sich nach Durchführ. der Kapitalerhöh. das Ges.-Kapital auf RM. 405 500 stellt. Anleihe: 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert.-Betrag RM. 3.10 auf PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. zu GM. 50 = 4 St., zu GM. 100 = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 23 285, Geb. 122 180, Masch. 162 000, Bahn- anschluss 2600, Gleisanl. 9200, Werkz. u. Geräte 16 600, Inv. 1, Neubau 306 940, Kassa u. Postscheck 2188, Debit. 48 635, Vorräte 64 643, Verlust 56 702. – Passiva: A.-K. 400 000, Obl. 3100, Bank 371 815, Kredit. 40 059. Sa. RM. 814 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 125 000, allg. Unk. 63 066, Lohn u. Gehalt 218 208, soziale Lasten 14 532, Steuern 9145, Abschr. 32 238. – Kredit: Waren 401 466, Grundst.-Ertrag 1414, Verlust 59 311. Sa. RM. 462 191. Kurs: Ende 1925–1926: 35, 20 %; Freiverkehr Magdeburg. Dividenden 1921–1926: 7, 15, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922– 1925: 3¾, 0, 0, 0, 9―― Direktion: Ernst Fau, Schöningen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Knaut, Bankier Hans Albert, Max Heydkamp, Magde- burg; Minister a. D. Albert, Berlin: Fabrikbes. Stegmann, Helmstedt. Zahlstellen: Magdeburg: Friedrich Albert; Erfurt: Adolph Stürcke. Kaolin- und Tonwerke Akt.-Ges. in Meissen, Rauhental-Strasse 103/05. Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirkung ab 15./11. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Sitz der Ges. bis 24./9. 1921 in Leipzig. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolinfeldern, Handel mit Kaolin u. Ton u. verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 600 000, übern. von dem Bankhaus Wagner & Co. zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 24./9. 1921 M. 400 000, angeb. den alten Aktion. M. 300 000 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1922 erhöht um M. 1 Mill., übern. von dem Bankhause Wagner & Co., Leipzig u. den Aktion. zu 140 % 4:3 ange- boten. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von Aktien über je RM. 100 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. um RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. 4: 3. Lt. G.-V. v. 2./7. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 um RM. 100 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); vertragl. Tant. an Vorst. u. Angest. (höchstens 10 %); sodann 4 % Div.; hiermit A.-R.-Tant. (10 % gemeinsam, ausser- dem M. 500 jedes Mitgl., M. 1000 der Vors. u. M. 750 der Stellv.); Rest Superdiv. sofern G.-V. nicht anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 63 700, Schachtanlage 54 500, Masch.- u. Beleucht.-Anlage 32 000, Schachtanlagemasch. 8000, Feldbahn 1100, Inv. 1200, Werkz. 200, Kassa 48, Postscheck 24, Kaut. 1, Debit. 253, Waren 8000, Betriebsmaterial 1500, Verlust 97 931. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 975, Hyp. 30 000, Akzepte 10 196, Kredit. 78 170, Banken 7047, Rückstell. 2068. Sa. RM. 278 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 98 699, allg. Unk. 8834, Gehälter u. Löhne 37 013, Zs. u. Diskont 3482, Steuern 921, Reparat. 533, Kohlenverbrauch 235, Betriebs- materialienverbrauch 4654, Abschreib. 10 233. – Kredit: A.-K. 50 000, Mieteinnahme 276, Fabrikations-K. 16 401, Verlust 97 931. Sa. RM. 164 609. Dividenden 1920/21–1926/27: 0, 0, 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rud. Neubert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Friedrich Aé, Leipzig; Stellv. Verlagsbuchhändler Otto Beyer, Leipzig; Maurermeister W. Freymuth, Könnern a. Saale; Landmesser Rudolf Schwarzbach, Meissen. Zahlstelle: Krögiser Bank, Meissen. Schwäbische Glashandelsgesellschaft, Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf von Flachglas, Spiegel- u. Zierglas jeder Art sowie von Möbel- schreinerartikeln, insbes. von Kitt u. Leim. Kapital: RM. 80 500 in 23 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 327 St.-Akt. zu RM. 100, 25 St.-Akt. zu RM. 200, 60 St.-Akt. zu RM. 500 u. 525 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 270 Mill. in 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5250 St.- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 270 Mill. auf RM. 40 500 in 23 Vorz.-Akt. A, 277 St.-Akt. B u. 525 St.-Akt.