4588 Industrie der Steine und Erden. Zement jährl. – Zur Herstell. des Portland-Cements stehen 1 grosser Drehofen u. 9 Schacht- öfen, System Thiele, zur Verf. Die Rohmühle u. Cementmühle werden von einer 2000 PS. starken Dampfmasch. u. einem 420 PS. Dieselmotor unter teilweiser Anwend. von Elektrizität angetrieben. Die Ges. besitzt ausser dem Verwaltungsgeb. u. einem Wohnhaus für den techn. Direktor 3 Wohnhäuser. Ausser Portland-Cement werden als Nebenprodukte noch Cementkalk u. Kalkdüngemergel in grossen Mengen hergestellt. Beschäftigt werden ca. 350 Beamte u. Arb. Beteiligungen: Die Ges. ist mit RM. 60 000 beteiligt an der Misburger Hafenges. m. b. H., Misburg. Im Anschluss an den Misburger Industriehafen befindet sich ein Stichkanal im Bau, nach dessen Fertigstell. der Bezug von Brennstoffen u. die Verladung von Fertig- fabrikaten auf dem Wasserwege möglich sein wird. Die Ges. ist Mitglied des Norddeutschen Cement-Verbandes. Kapital: RM. 2 736 000 in 6800 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Stück Vorz.-Akt. zu RM. 40, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000, 1898 um M. 600 000, 1904 um M. 800 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 200 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsort. zu 120 % übern, angeb. 2: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 7 200 000 auf RM. 2 736 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 25: 1) in 6800 St.-Akt. zu RM. 400 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 40. 8 Dawesbelastung: RM. 575 000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in Teilschuldverschr. von 1900. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. II. M. 1 000 000 in 5 % Obl. von 1913. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Von beiden Anleihen ult. 1926 noch in Umlauf (aufgewertet) RM. 11 986. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 13 000 bei 4 Mitgl., darüber hinaus pro weiteres neues Mitgl. RM. 2500 mehr); Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Aylagen 3 852 417, Vorräte an Portlandzement u. sonst. Lagerbestände 378 620, Wertp. u. Beteil. 48 773, Wechsel 2732, Kassa 9087, Schuldner einschl. Verbandsguth. 171 383, (Bürgschaften 605 000). – Passiva: A.-K. 2 736 000, Grund- buchschulden 83 375, einzulös. Teilschuldverschr. 11 986, einzulös. Div. 3304, R.-F. 430 039, wohlfahrt der Arbeiter 6518, Jubiläumsstiftung 20 000, Steuerrückl. 100 000, Gläubiger 648 049, Gewinn 423 740, (Bürgschaften 605 000). Sa. RM. 4 463 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 029 808, Abschr. 326 991, Gewinn 423 740 (davon: Div. 272 960, Vergüt. an Beamte 27 000, Jubil.-Stift. 25 000, Arb.-Wohlfahrt 13 000, Vortrag 85 780). – Kredit: Vortrag 47 979, Betriebserträge 1 732 561. Sa. RM. 1 780 540. Kurs Ende 1913–1926: 98, 102*, –, 80, –, 115*, 128, 274, 795, 6075, –, 31.5, 65, 149.5 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1913/14–1918/19: 4, 0, 0, 0, 0, 5 %; 1919 v. 1./7. bis 31./12.: 5 %; 1920–1926: 15, 30, 100, 0, 5, 6, 10 %. Vorz.-Akt. 1921–1926: 6, 6, 0, 6, 6, 6 %. Cpnverj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat M. Kuhlemann, Misburg; Walther Hensel, Hannover; Dipl.-Ing. Christian Kuhlmann, Dipl.-Ing. Ernst Grosse, Misburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Bankier Herm. Spiegelberg, Stellv.: Justizrat E. Wegener, Senator Dr. jur. Max Wallbrecht, Hannover; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; vom Betriebsrat: Wilh. Stöber, Otto Plaue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Porzellanfabriken Josef Rieber & 0o. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich. Gegründet. Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb betrieb. Porzellanmalerei. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 394 142, Vorräte 136 441, Aussenstände 7161 005, Kassa u. Wechsel 18 104, Verlust 49 302. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 677, Verbindlichkeiten 344 318. Sa. RM. 758 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 150 901, Dubiose 21 527, Abschr. 24 637, Verlustvortrag 40 048. – Kredit: Bruttogewinn 187 812, Verlust 49 302. Sa. RM. 237 114.