Industrie der Steine und Erden. . . Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Josef Friedrich Rieber, Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat. Sparkassen-Dir. Georg Baumann, Selb; Wilhelm Thiele, Mitterteich; Robert Gerstner, Asch; Ing. Fritz Rieber, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“, Sitz in Mühlacker (0.-A. Maulbronn). Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Sitz bis 1920 in Pforzheim. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200. Ursprünglich M. 600 000, erhöht 1902 um M. 100 000, 1904 um M. 300 000, 1907 um M. 400 000. Nochmals erh. 1912 um M. 700 000 (auf M. 2 100 000) in 700 Aktien, übern. von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 110 % angeb. 2: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des (seit 1912 unveränd.) A.-K. von M. 2 100 000 auf RM. 420 000 durch Abstemp. der Akt. von nom. M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 90 000, Gebäude 300 000, Masch. u. Einricht. 265 000, Fuhrpark 1, Vorräte 122 216, Kassa 3419, Aussenstände u. Bankguth. 116 582, Aufwert.- Ausgleich 43 000. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. inkl. Zs. 328 516, Aufwert.-K. 46 538, Kredit. 84 399, Delkr.-K. 6000, R.-F. 25 000, Gewinn 29 764: Sa. RM. 940 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter usw. 265 325, Hilfskassen 27 660, Zinsen u. Diskont 41 485, Abschr. 61 195, Gewinn 29 764 (davon: Div. 21 000, R.-F. 5000, Vortrag 3764). – Kredit: Gewinnvortrag 4231, Gewinn aus Waren 421 200. Sa. RM. 425 432. Dividenden 1914/15–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1922–1926: 40, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Fr. Vetter, Dir.: Ludw. Stolz, A. Fr. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Kahn, Pforzheim; Stellv. Baurat Fritz Lenz, Zuffen- hausen; Steinbruchbes. Albert Burrer, Maulbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Rhein. Creditbank. Kalksandsteinwerk Mülfort Akt.-Ges. in Mülfort. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kalksandsteinwerkes u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 125 000 in 1200 Aktien zu RM. 50 u. 260 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000 in 260 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 240 Akt. zu 130 %, den Rest zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 1200 Aktien zu RM. 50 u. 260 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 8000, Fabrik- u. Konftorgeb. 33 704, Wohn- häuser 17 296, Masch.- u. Transportanlage 63 421, Mobil. u. Utensil. 2945, Lichtanlage 436, Waren 544, Kassa 43, Debit. 2166, Verlust 28 466. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp.-Aufwert. 7476, Kredit. 13 921, Akzepte 10 626. Sa. RM. 157 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 170, Betriebsunk. 9457, Handl.-Unk. 7525, Lohn 12 682, Zs. 3000, Hausverwalt. 7864, Verlustvortrag 7761. – Kredit: Fabrikat.-K. 34 952, Steuern 42, Verlust 28 466. Sa. RM. 63 462. Dividenden 1922–1926: 60, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. v. Gehlen. Aufsichtsrat: Paul Naber, Rheydt; Dir. Georg Hofmacher, Brüggen; Heinrich Heine, Heinz Strater, Rheydt. Zahlstelle: Rheydt: Barmer Bank-Verein. 7 0 0 MWee = Nickel-Zementwerke Akt.-Ges. in Liqu., Mülheim-Ruhr, Bergstrasse 22. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23.(11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator Ing. Wilhelm Halbrock. Lt. Bek. v. 2./7. 1927 ist die Liqu. beendet; die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1926. 3 Baustoff-Aktienges., München, Tal 54. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Gaab, München, Neuhauser Str. 16. Das Konkurs- verfahren wurde am 15./6. 1927 als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben; die Löschung der Firma erfolgte am 4./7. 1927. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. 9