Industrie der Steine und Erden. 4591 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 400, Masch. u. Werkz. 7302, Debit. 35. Kassa 148, Verlust 2359. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4516, Amort. 730. Sa. RM. 10 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzvortrag 1859, allg. Unk. 2429, Amort. 365, Kap.-Entwert. 500. – Kredit: Roherlös 2794, Verlust 2359. Sa. RM. 5154. Dividenden 1915–1926: 0 %. Direktion: Ing. Emil Beck. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Chr. Martin, Kaufm. Rob. Kaeferstein, Bayreuth; Oberst- leutn. a. D. Hans Lohmann, Wilh. von Lügelburg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Solnhofener Stein-Industrie-Akt.-Ges. München. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen u. Weiterverarbeitung von Steinen, insbes. im Solnhofener Gebiet sowie der Betrieb ähnl. Geschäfte u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 11, Debit. 12 211, Waren 4227, Verlust 3852. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 302. Sa. RM. 20 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96, Handl.-Unk. 1255, Zs. 1044, Verlust an Waren 1456. Sa. RM. 3852. – Kredit: Verlust RM. 3852. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Dr. Karl Goldschmidt, Kurt Brinkmann, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Levy, Dr. Benfey, Berlin; Dr. Viktor Saloschin, München; Manfred Rosenblatt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt.-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Erwerb der früher Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz und Ernst Eckert in Neukirchen u. Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz gehörigen, in Neukirchen u. Nieder- würschnitz gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: RM. 370 000 in 370 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. in voller Höhe auf RM. 370 000 in 370 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1/4.–31./3). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 251 500, Grundst. 54 400, Wagen- u. Geschirr 500, Masch. 58 731, Ziegeleiin v. 6770, Automobil 24 300, Zweiggleis 1, Pferde 3600, land- wirtschaftl. Inv. 1500, Beteil. 13 000, eigenen Aktien 114 300, Aufwert.-Tilg. 32 000, Kassa 2319, Debit. 21 215, Waren 5797, Verlust 47 522. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. 126 200, Akzepte 25 277, Kredit. 73 977, R.-F. 2000, Darlehnsaufwert.-K. 40 000. Sa. RM. 637 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 969, Unk., Steuern usw. 45 029. –— Kredit: Gewinnvortrag 10 633, Fabrikationsgewinn 32 842, Verlust 47 522. Sa. RM. 90 998. Dividenden: 1915/16–1919/20: 0 %; 1920/21–1922/23: 8, 12, 0.15 (Goldmarkdiv.) %; 1./4.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1926: 0, 5, 0 %. Direktion: Felix Lorenz, E. Eckert, Neukirchen; Max Lorenz, Lugau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz; Fabrikant Adolf Schneider, Richard Mehner, Neukirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrgang 1921/22. Zweigniederlass. in Fürth i. B. Zweck: Betrieb der Glasfabrikation u. Glasveredelung, insbes. Erwerb, Fortbetrieb sowie Pachtung von Glasfabriken, Herstellung u. Verkauf von Tafel-, Salin- u. Spiegelglas aller Art und etwaiger Nebenprodukte. Die Ges. hat sich der Vereinig. d. Tafelglasfabrikanten Deutsch- lands u. dem Verband bayer. Spiegelglasfabriken angeschlossen. Kapital: RM. 1 618 500 in 7000 Vorz.-Aktien Lit. A zu RM. 100, 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 34 u. 9100 St.-Aktien zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nach- zahlungsanspruch. Im Liquidationsfall gelangt der Nennbetrag der Vorz.-Aktien vorweg zur Auszahlung. Die G.-V. v. 8./11. 1920 beschloss weitere Erhöh des A.-K. um M. 2 300 000, in 1000 Vorz.-A. u. 1300 St.-A. à M. 1000. Die G.-V. v. 29./9. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 400 000 in 500 Vorz.-Akt. A, 250 Vorz.-Akt. B mit mehrfach. Stimm-