4592 Industrie der Steine und Erden. recht u. 650 St.-Akt. à M. 1000, den Aktionären (4: 1) zu 105 % bzw. 110 % angeboten. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht auf M. 16 350 000. Kap.-Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 20./4. 1925 von M. 16 350 000 auf RM. 1 618 500 derart, dass die 9100 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. Lit. A (10: 1) von M. 1000 auf RM. 100 u. die 250 Vorz.-Akt. Lit. B von M. 1000 auf RM. 34 umgewertet wurden. Einr.-Termin bis 20./7. 1925 bei Darmst. u. Nationalbk., Nürnberg u. München. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 25 St. in bes. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Sonderabschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 185 281, Geb. 945 085, Werkseinricht. 205 093, Gas- u. Glasöfen 29 695, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Geräte u. Utensil. 1, Okonomie u. Fuhr- park 1, Patente 1, Kassa 14 218, Wechsel 802, Eff. 68 366, Debit. 276 098, Waren 554 512, Wannenbauvyerrechn. 246 907, Aufwert.-Ausgleich 83 619, Verlust 124 903. – Passiva: A.-K. 1 618 500, R.-F. 161 850, Hyp. 103 619, Kredit. 850 401, Div. 217. Sa. RM. 2 734 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 20 976, Handl.-Unk. 398 368, Abschr. 59 855. – Kredit: Vortrag 24 788, Betriebs-K. 329 509, Verlust 124 903. Sa. RM. 479 200. Dividenden: 1912/13–1923/24: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 – 13, 40, 40, 50, 6 % £ 2 GM., 0 %; 1924 (6 Mon.) bis 1926: 4, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. A 1912/13–1923/24: 6, 0, 0, 0, 0, 6, 7.3 – 4.225 %, 17.05, 17.05, 20.3, 6 % £ 65 GPf., 6 %; Vorz.-Akt. B 1922/23–1923/24: 6, 6 %; 1924 bis 1926: 6, 0, 0 %.. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Stellv. Gerh. Köppe, Fürth; Oskar Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Gust. Fürth, Komm.-Rat Fabrikbes. Herm. Willmann, Lambach; Justizrat Dr. Jos. Pfleger, eiden. Zahlstellen: Neustadt a. d. Waldnaab u. Fürth: Ges.-Kassen; Berlin, München, Nürnberg, Fürth, Bamberg, Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank. Mitteldeutsche Kristallquarzsandwerke Akt.-Ges. Nudersdorf, Bez. Wittenberg. (In Liqu.) Gegründet: 28./6. 1923. Sitz bis 15./9. 1924 in Senftenberg. Verwaltungsbüro: Reinsdorf b. Wittenberg. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Willy Dietze, Dobien. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. der Vertrieb von Quarzsand. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 23./8. 1923 erhöht auf M. 125 Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./9. 1924 auf RM. 25 000 (5000: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. V. 25./7. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000, Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grubenfelder 7200, Debit. 8400, Verlust 58 345. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 13 945. Sa. RM. 73 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 833, Betriebsverlust 13 491, Verlust- vortrag 26 020. Sa. RM. 58 345. – Kredit: Bilanz-K. RM. 58 345. Dividenden 1923 – 1926: 0, ?, 2, 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Thierig, Major a. D. Burseg, Fabrikbes. Gustav Moritz, Nudersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Douau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in Nürnberg. (Nordostbahnhof, Oedenbergerstr.) Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2. 1918. Sitz bis 13./5. 1919 in München. Gründer S. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelztiegelfabrik in Bayern. Die Ges. hat in Nürnberg in un- mittelbarer Nähe der Kabel- und Metallwerke Fritz Neumeyer A.-G. ein Terrain erworben u. daselbst eine mit allen Mitteln der modernen Technik ausgestattete Tiegelfabrik errichtet, die Mitte 1919 in Betrieb genommen wurde. Ende 1924 wurde eine neue Abt. „Künstliche Kohlen“ eingerichtet, die sich mit der Herstell. von Dynamo-Bürsten aller Art, Element-, Telephon-, Radio-Kohlen usw. befasst. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Ursp. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sämtliche Aktien besitzt die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G in Berlin. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3: 1 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 87 000, Geb. 102 000, Brennöfen 54 000, elektr. Anlage 5000, Masch. 100 170, Inneneinricht. 8000, Wohnh. 22 000, Kassa, Postscheck